05.084.1011 VL LW Klassiker des italienischen Romans (19. Jahrhundert)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V.LW.I.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung kann insgesamt nur einmal angerechnet werden, also ENTWEDER für die Literaturwissenschaft ODER für die Kulturwissenschaft.

Inhalt:
Gegenstand dieser Vorlesung sind die Klassiker des italienischen Romans im 19. Jahrhundert von der Romantik über den Verismus bis zum Decadentismo. Wir starten mit Ugo Foscolos Le ultime lettere di Jacopo Ortis (1801), einem rousseauistischen Briefroman in der Art von Goethes Werther, wenden uns dann Alessandro Manzonis historischem Roman I promessi sposi (1827/42) zu und setzen in der Folge mit Luigi Capuanas Giacinta (1879) sowie mit Giovanni Vergas Familienepos I Malavoglia (1881) einen Schwerpunkt auf den Verismus. Den Abschluss bildet Gabriele D'Annunzios Dekadenzroman Il piacere (1889), an dem die wichtigsten Merkmale der Literatur des Fin de Siècle erläutert werden. So heterogen die Sujets und Schreibweisen der oben genannten Romane auch sein mögen, so sehr konvergieren sie doch allesamt in einem gemeinsamen Fluchtpunkt namens Risorgimento. Die lange Geschichte der italienischen Nationswerdung wird im Roman des 19. Jahrhunderts mehr oder weniger offensichtlich allegorisch durchgespielt und ist daher von primärer Bedeutung bei der Analyse der oben genannten Romane.

Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesung ist für Hörerinnen und Hörer aller Semester sowie für allgemein an Italien interessierte Studierende benachbarter Disziplinen geeignet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
2 Do, 25. Apr. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
3 Do, 2. Mai 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
4 Do, 16. Mai 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
5 Do, 23. Mai 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
6 Do, 6. Jun. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
7 Do, 13. Jun. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
8 Do, 20. Jun. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
9 Do, 27. Jun. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
10 Do, 4. Jul. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
11 Do, 11. Jul. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
12 Do, 18. Jul. 2024 12:15 13:45 02 445 P205 Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler