02.628.100 BL: Einführung in die schulische Medienpädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer

Veranstaltungsart: Blended Learning

Anzeige im Stundenplan: BL:Einf.schul.MPäd

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die "Einführung in die schulische Medienpädagogik" ist eine Blended Learning-Veranstaltung - also die Verbindung von Präsenzphasen mit Online- bzw. Selbstlernphasen. Ziel ist eine engere Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit der schulischen Lehrpraxis. Hierzu besuchen Sie unterschiedliche Praxisworkshops, um die zuvor erlernten Grundlagen auf praktische Situationen anzuwenden.

Folgende Angebote sind Bestandteil dieser Veranstaltung:


  • Kleine Vorlesungsreihe in Präsenz zur Einführung
  • Online Materialien: Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt über Online-Materialien, die Ihnen via Newsletter und über die Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Selbststudium.
  • Workshops: Für eine dichtere Verschränkung von Theorie und Praxis besuchen Sie drei Praxis-Workshops. Bei diesen einmaligen Präsenzterminen wenden Sie die theoretischen Grundlagen auf praktische Aufgabenstellungen an. Zu jedem Praxisworkshop gilt es eine Aufgabe eigenverantwortlich allein oder in einer Arbeitsgruppe zu absolvieren.

Leistungsanforderungen:

  • Teilnahme an drei Workshopterminen (Einzeltermine)
  • Absolvierung von insgesamt drei Aufgaben (pro Workshop eine Aufgabe = Studienleistung)
  • Alle Aufgaben werden eigenverantwortlich allein oder in einer Arbeitsgruppe bearbeitet
  • In dieser Veranstaltung findet keine Abschlussklausur statt.

Info: Die Workshops finden statt der Vorlesung immer Mittwochs 14-16 Uhr in verschiedenen Räumen des Georg-Forster-Gebäudes statt. Genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesung am 17.4. und über ein kleines Einführungsvideo welches am 17.4. über die Lernplattform veröffentlicht wird. Direkt im Anschluss startet die Einschreibephase für die Workshops und endet am 24.4.24.

Inhalt:
Medienpädagogischen Fragestellungen kommen im Kontext von Schule und Unterricht eine große Bedeutung zu, denn die Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler sind durch die Mediatisierung geprägt. Das führt dazu, dass Kinder und Jugendliche ihre Medienerfahrungen, -kompetenzen und medienbezogenen Fragen mit in die Schule und in den Unterricht bringen. Ein Unterricht, der an die Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfen will, greift diese aus fachlicher wie auch pädagogischer Perspektive für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen mit Medien produktiv auf. Insofern ist die pädagogisch begründete Integration von digitalen und analogen Medien und Medienthemen in Schule und Unterricht mehr als der (fach-)didaktisch adäquate Einsatz von Lehr- und Lernmitteln.
Professionell handelnde Lehrende sollten über eine umfassende medienpädagogische Kompetenz verfügen, die neben der eigenen Medienkompetenz eine (medien-)sozialisationsbezogene Kompetenz, eine mediendidaktische Kompetenz, eine medienerzieherische Kompetenz sowie eine schulentwicklungsbezogene Kompetenz miteinschließt. Eine solche Kompetenz entwickelt sich über die Zeit und schließt die Auseinandersetzung mit allgemein pädagogischen Fragestellungen und die Reflexion der eigenen Lehrpersönlichkeit mit ein.

Empfohlene Literatur:
Moser H. (2019): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS.

Schaumburg, H./Prasse, D. (2018): Medien und Schule. Theorie, Forschung, Praxis. utb

Tulodziecki, G./Herzig, B./Grafe, S. (2021): Medienbildung in Schule und Unterricht. 3. durchges. u. aktual. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkardt.

Zusätzliche Informationen:
Wird die Studienleistung nicht bestanden, gibt es zwei Möglichkeiten. Bitte informieren Sie sich dazu auf der Homepage des HPL.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 14:15 15:45 00 512 N 2 Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
2 Mi, 24. Apr. 2024 14:15 15:45 00 512 N 2 Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
3 Mi, 8. Mai 2024 14:15 15:45 00 512 N 2 Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
4 Mi, 15. Mai 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
5 Mi, 22. Mai 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
6 Mi, 29. Mai 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
7 Mi, 5. Jun. 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
8 Mi, 12. Jun. 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
9 Mi, 19. Jun. 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
10 Mi, 26. Jun. 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
11 Mi, 3. Jul. 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
12 Mi, 10. Jul. 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
13 Mi, 17. Jul. 2024 14:15 15:45 digital Prof. Dr. Jasmin Bastian; Moritz Höfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Jasmin Bastian
Moritz Höfer