07.B95.220 h) Grundlagen der Translationswissenschaft und Translationstechnologien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Christoph Rösener

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.B95.180

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinvoraussetzungen:


  • regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung
  • aktive Mitarbeit
  • Abschlussprüfung (45 Minuten) am Ende des Semesters

Arbeitsmaterial:

  • Literaturliste wird bereitgestellt
  • Keine Bereitstellung eines Vorlesungsskriptes
  • ggf. Bereitstellung der verwendeten Folienpräsentationen

Organisatorisches:

Die Vorlesung wird im WS 2023/24 als synchrone, hybride Lehrveranstaltung durchgeführt (Präsenzveranstaltungen, Online-Präsenzveranstaltungen, Moodle, Podcasts etc.)
Die Durchführung von Präsenzveranstaltungen ist dabei abhängig von der Pandemie-Situation bzw. davon, ob eine Einhaltung der geltenden Abstandregeln und Hygienevorschriften mit der gegebenen Gruppengröße möglich ist.

Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Verknüpfung von Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft, Korpuslinguistik und Sprachtechnologie dar.

Themen innerhalb der Vorlesung sind:

Sprachwissenschaftliche Grundlagen

Sprachgeschichte und Sprachentwicklung, Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, (translationsrelevante) Morphologie, Morphologische Analyse, Wortbildung und Flexion, Traditionelle Syntaxanalyse, Semantische Grundbegriffe, Pragmatik und Textkommunikation
Fachsprachen und Fachwortschatz, Gliederung der Fachsprachen, Fachtextsorten, Allgemeine Strukturmerkmale von Fachsprachen im Bereich Wortschatz, Grammatik, Text, Grundlagen der Terminologiewissenschaft und der Terminologielehre

Translationswissenschaftliche Grundlagen

Linguistische Übersetzungstheorien; dazu korrespondierende Übungen zu übersetzungsbezogener Textanalyse, Übersetzungstypen, Problemlösungsstrategien 

Neuere Tendenzen in der Translationswissenschaft

"Übersetzen und Dolmetschen - ein Berufsbild im Wandel" - aktuelle Entwicklungen in der Berufspraxis, Bedarfsanalysen Arbeitssprachen/ Übersetzungsrichtungen/ Fachrichtungen, technische Neuerungen beim Übersetzen bzw. in der Verbindung von Sprache/Übersetzung und Computer
"Prozessgestütztes Übersetzen" - Abläufe und Akteure im modernen Translationsprozess, Auswirkungen auf die Übersetzungsleistung, Internationalisierung, Interdisziplinarität, Schwarmübersetzung (Crowd-Translation)
rechtliche Aspekte beim Übersetzen im Zusammenhang mit Urheberschaft und Einsatz von Technik und Vernetzung, gesamtgesellschaftliche Aspekte der Technologisierung der Translation etc.

Sprach- und Translationstechnologie

Grundlagen der maschinellen Sprachverarbeitung, Sprach- und Terminologiekontrollwerkzeuge, Terminologie und Terminologiemanagement, Elektronische Wörterbücher / Internet-Ressourcen, Translation-Memory-Systeme, Projekt- und Qualitätsmanagementwerkzeuge, Softwarelokalisierung, Maschinelle Übersetzung und Maschinelle Übersetzungssysteme, verschiedene existierende Computeranwendungen für die Bereiche Automatische Indexierung, Information Retrieval, Automatic Abstracting, Autoklassifikation, linguistisch intelligente Dialogsysteme etc

Empfohlene Literatur:
Volmert, Johannes: Grundkurs Sprachwissenschaft: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Lehramtsstudiengänge. München: Fink, 2005.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
2 Do, 2. Nov. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
3 Do, 9. Nov. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
4 Do, 16. Nov. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
5 Do, 23. Nov. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
6 Do, 30. Nov. 2023 10:15 11:45 01 511 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
7 Do, 30. Nov. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
8 Do, 7. Dez. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
9 Do, 14. Dez. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
10 Do, 21. Dez. 2023 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
11 Do, 11. Jan. 2024 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
12 Do, 18. Jan. 2024 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
13 Do, 25. Jan. 2024 10:15 11:45 01 461 P108 Prof. Dr. Christoph Rösener
14 Do, 25. Jan. 2024 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
15 Do, 1. Feb. 2024 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
16 Do, 8. Feb. 2024 12:15 13:45 02 701 Seminarraum Prof. Dr. Christoph Rösener
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Prof. Dr. Christoph Rösener