05.146.2061 VL Schöne oder tote Seelen, überflüssiger Mensch und Idiot: Das Individuum in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Litwiss.Pol.I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung kann für Polonistik, sowie Russistik besucht werden.

Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung soll auf der Grundlage von exemplarischen Beispielen ein Überblick über die literarische Modellierung von Individualität in der polnischen und russischen Literatur vor einem europäischen Hintergrund geboten werden. Im Fokus steht die Frage nach der Rolle des Individuums in der Gesellschaft. Zugleich soll vorgeführt werden, wie literarische Texte mit ihren spezifischen Verfahrensordnungen das Bewusstsein des Individuums von sich selbst als Subjekt prägen oder ggf. auch kritisch herausfordern. Angesprochen sind damit grundlegende Fragen der politischen und gesellschaftlichen Ordnung im behandelten Zeitraum, etwa Leibeigenschaft und Autokratie in Russland oder die Teilungen und – damit verbunden – die Staatenlosigkeit Polens. Von Interesse sind aber vor allem literarische Repräsentationen von emanzipatorischen Lebensentwürfen sowie von aufbegehrenden Individuen, insbesondere auch in Bezug auf die Emanzipation von Frauen. Stets schwingt in allen diesen Aspekten auch die Frage nach Autorschaft als bestimmte Erscheinungsform von Subjektivität mit. In literaturhistorischer Perspektive sind die Epochen der Romantik und des Realismus Gegenstand der Vorlesung. Behandelt werden ausgewählte Texte u. a. von folgenden Autorinnen und Autoren:
Nikolaj Cernyševskij, Fedor Dostoevskij, Nadežda Durova, Nikolaj Gogol’, Aleksandr Herzen (Gercen), Maria Konopnicka, Zygmunt Krasinski, Józef Ignacy Kraszewski, Adam Mickiewicz, Eliza Orzeszkowa, Karolina Pavlova, Aleksandr Puškin, Evdokija Rostopocina, Henryk Sienkiewicz, Juliusz Slowacki, Ivan Turgenev, Narcyza Zmichowska.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur allgemeinen Einführung (Individuum und Subjekt) und zum Epochenkontext:

- Milosz, Czeslaw. Geschichte der polnischen Literatur. Mit einer Einleitung von Karl Dedecius. Tübingen 2013 (erweiterte Neuauflage desselben Titels: Köln 1981).
- Lauer, Reinhard. Geschichte der russischen Literatur: Von 1700 bis zur Gegenwart. Ed. 2. München 2009.
- Löwenthal, Leo. Das bürgerliche Bewußtsein in der Literatur. Schriften, Bd. 2. Frankfurt a. M. 1990.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Do, 25. Apr. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Do, 2. Mai 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Do, 9. Mai 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Do, 16. Mai 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Do, 23. Mai 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Do, 30. Mai 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Do, 6. Jun. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Do, 13. Jun. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Do, 20. Jun. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Do, 27. Jun. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Do, 4. Jul. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
13 Do, 11. Jul. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
14 Do, 18. Jul. 2024 10:15 11:45 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall