02.129.021 V Einführung in Analyse und Vergleich politischer Systeme

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Einf. in AVPS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Analyse und Vergleich politischer Systeme
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft/BEd Sozialkunde (Basismodul AVPS)

Anmeldungen als Gasthörer sind über das ZWW möglich.

Inhalt:
Diese Vorlesung vermittelt methodische, theoretische und konzeptionelle Grundlagen des Vergleichs in der Politikwissenschaft und befasst sich zu diesem Zweck mit den zentralen Merkmalen verschiedener politischer Systeme. Die ersten Sitzungen widmen sich zu diesem Zweck den grundlegenden Fragen „warum vergleichen“ und „wie vergleichen“ und sind auf Logiken und Methoden des Vergleichs ausgerichtet. Ziel ist es zu verstehen, welcher Logik Vergleichsmethoden folgen und welche Vor- und Nachteile sie bieten. Der zweite Teil der Vorlesung richtet das Augenmerk auf die Vielfalt politischer Systeme. Nach einer Sitzung, die sich mit aktuellen Ansätzen der Demokratiemessung befasst, wenden wir uns verschiedenen Erklärungsansätzen zur Entstehung der Demokratie an. Daran schließen sich u.a. Sitzungen zur Typologie von Regierungssystemen, Wahl- und Parteiensystemen und der Koalitionsbildung an. In allen Fällen wird dargestellt, was sich aus systematisch-vergleichender Perspektive zu den Ausprägungen dieser Institutionen sagen lässt. Der Fokus ist dabei auf demokratische politische Systeme und nicht auf die Analyse von autokratischer Herrschaft gerichtet.

Aktive Teilnahme: Von allen Studierenden wird die Bereitschaft zur Mitarbeit erwartet. Regelmäßig werden Abstimmungen oder kleinere Aufgaben in der Vorlesung durchgeführt, die zunächst mit den Sitznachbar:innen besprochen und dann im Plenum diskutiert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 18. Apr. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
2 Do, 25. Apr. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
3 Do, 2. Mai 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
4 Do, 16. Mai 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
5 Do, 23. Mai 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
6 Do, 6. Jun. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
7 Do, 13. Jun. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
8 Do, 20. Jun. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
9 Do, 27. Jun. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
10 Do, 4. Jul. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
11 Do, 11. Jul. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
12 Do, 18. Jul. 2024 14:15 15:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Armin Schäfer