02.129.010 V Einführung in die Politikwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annette Schmitt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Einf Powi

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Kern- und Beifach)
- BEd Sozialkunde (Einführungs- ;Grundlagenmodul)
Die Vorlesung wird abgeschlossen mit einer 30-minütigen Klausur.

Eine Anmeldungen als GasthörerIn sind über das ZWW möglich.

Anwesenheitspflicht:
Da sich die abschließende Klausur vor allem auf die Folien bezieht, die zwar in Moodle hochgeladen, aber in den Sitzungen erläutert werden, empfehle ich dringend, regelmäßig anwesend zu sein.

Inhalt:
Sie haben sich entschieden, in Mainz Politikwissenschaft zu studieren, und darüber freuen wir uns sehr. In dieser einführenden Vorlesung werden wir Sie (hoffentlich) in Ihrem Entschluss bestärken, denn hier lernen Sie die Politikwissenschaft genauer kennen. Wussten Sie, dass man, um Politik zu begreifen, sich auch ein bisschen mit Philosophie und Ökonomie, Recht und Geschichte, Soziologie und Psychologie auskennen muss? Sie werden sehen: das Studium der Politikwissenschaft ist vielseitig!

In dieser Vorlesung erfahren Sie etwas darüber, was wir ganz grundsätzlich unter  "Politik", "Wissenschaft" und "Politikwissenschaft" verstehen, über die Geschichte des Fachs und seine Teilbereiche sowie über die zentralen Themen, die uns interessieren. Sie lernen aber auch, was Sie tun müssen, um Ihr Studium mit Erfolg zu bewältigen, und was Sie "hinterher" damit anfangen können.

Empfohlene Literatur:
- kein Mittwochmorgen, ohne über das politische Geschehen der Woche informiert zu sein: Deutschlandfunk hören, eine seriöseTages- oder Wochenzeitung lesen, politische Magazine und ausführliche Nachrichten im Fernsehen regelmäßig nutzen ...
- Lauth, Hans-Joachim, Christian Wagner, Hg. (2020). Politikwissenschaft. Eine Einführung. 10. Auflage. Paderborn u. a.: Schöningh.
- Patzelt, Werner (2013). Einführung in die Politikwissenschaft. 7. Auflage. Passau: Rothe.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
2 Mi, 24. Apr. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
3 Mi, 8. Mai 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
4 Mi, 15. Mai 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
5 Mi, 22. Mai 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
6 Mi, 29. Mai 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
7 Mi, 5. Jun. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
8 Mi, 12. Jun. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
9 Mi, 19. Jun. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
10 Mi, 26. Jun. 2024 08:15 09:45 00 141 P2 Dr. Annette Schmitt
11 Mi, 3. Jul. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
12 Mi, 10. Jul. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
13 Mi, 17. Jul. 2024 08:15 09:45 00 511 N 3 Dr. Annette Schmitt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Annette Schmitt