Sem (BEd/MEd) Bilinguale Fachdidaktik (bilinguale Zusatzausbildung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Florian Rapp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem FD Pol BiLi

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um ein englischsprachiges Zusatzangebot im Rahmen der bilingualen Zusatzausbildung im Fach Sozialkunde, ohne Vergabe von credits.
Das Angebot ist offen für alle BEd und MEd Sozialkunde-Studierenden.
Das Seminar besteht aus aufeinander aufbauenden und sich ergänzenden Sequenzen, welche auch immer wieder von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit geprägt werden. 

Inhalt:
In diesem Seminar geht es um die Einführung in die Theorie des bilingualen Unterrichtens im Sachfach Sozialkunde. Die Aneignung der Grundlagen bilingualer Fachdidaktik soll Sie später dazu befähigen, konkrete bilinguale Unterrichtseinheiten zu planen und durchzuführen. Nach einer theoretischen Einführung erarbeiten Sie orientiert am Leitfaden für der schriftliche Unterrichtsplanung des Bereichs Didaktik der politischen Bildung konkrete Unterrichtseinheiten, die anschließend im Seminar didaktisch reflektiert und simuliert und danach in einer Schule praktisch umgesetzt werden.
Das Seminar gliedert sich in 4 Blöcke: 1. Theorie – 2. Unterrichtsplanung – 3. Vorstellung und Simulation der Planung – 4. Umsetzung der Planung an einer Schule.
Studierende die zum ersten Mal am Seminar teilnehmen, absolvieren nur die Blöcke 1-3 (die praktische Umsetzung der geplanten Stunde an einer Schule ist darüber hinaus freiwillig möglich), Studierende, die zum zweiten Mal teilnehmen, die Blöcke 2-4.
Nach beiden Seminardurchläufen legen Sie eine schriftliche Unterrichtsplanung vor – in der Regel einmal für die Sekundastufe I, einmal für die Sekundastufe II. Diese Unterrichtsplanungen werden als Teilmodulprüfungen benotet.
Das Seminar setzt fachdidaktische Kenntnisse des Sachfachs Sozialkunde voraus – wir erwarten das Sie die Veranstaltungen Fachdidaktik I und II absolviert haben, wir empfehlen darüber hinaus, dass Sie das Seminar Fachdidaktik III absolviert haben oder gleichzeitig mit dem ersten fachdidaktischen Bili-Seminar absolvieren.
Studierende, die in den vergangenen Semestern bereits ein fachdidaktisches BiLi-Seminar besucht haben, melden sich bitte vor dem ersten Blocktermin bei Herrn Rapp (rapp@politik.uni-mainz.de) zwecks Absprache, an welchen Blöcken sie teilnehmen.

Zusätzliche Informationen:
There are no formal requirements given concerning the language level in order to participate in bilingual lessons, but we strongly recommend a language level equivalent to C1 according to the European Language Standards. Furthermore we advise you to attend the bilingual seminar only after having participated in the Modul 5 of the BEd
- at least in the lecture Civic Education I and the seminar Civic Education II - because the profound skills of elaborating lesson plans in political sciences are obligatory.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 4. Mai 2024 09:00 16:00 02 601 Seminarraum Florian Rapp
2 Sa, 8. Jun. 2024 09:00 16:00 02 601 Seminarraum Florian Rapp
3 Sa, 22. Jun. 2024 09:00 16:00 02 601 Seminarraum Florian Rapp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Florian Rapp