Sem (BA/MEd/MA-EU) Deutschland in Europa - Europa in Deutschland

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Alexandru Filip

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem DEU-Europa

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Bereiche : BRD und Internationale Beziehungen
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik- und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- MA EU (Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe)

Inhalt:
Das Ziel dieses Kurses ist vielschichtig. Im Kern geht es darum, den Studierenden zu helfen, sowohl die Auswirkungen der europäischen Integration und der EU-Politik in Deutschland als auch den Einfluss der deutschen Politik auf die europäische Politik und Integration zu verstehen.
Der Kurs zielt auch darauf ab, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Politikgestaltung (und die Politik) der Europäischen Union zu vermitteln.
Das Seminar behandelt Diskussionen über das Demokratiedefizit der EU und Themen wie Euroskeptizismus, die Europäische Währungsunion und die Aussichten für eine weitere Demokratisierung der EU-Politik (ebenso wird die deutsche Perspektive auf diese Fragen diskutiert).  Die Studierenden sollen am Ende des Kurses die Fähigkeit erworben haben, zu analysieren, wie deutsche Politik und Europapolitik in verschiedenen Politikbereichen zusammenwirken.

Aus der Perspektive des deutschen Einflusses auf die EU-Politik analysieren wir verschiedene Politikfelder, wie z.B.:
-          Klima- und Umweltpolitik,
-          Wirtschafts- und Finanzpolitik,
-          Sozialpolitik,
-          EU-Außenpolitik.

Aus der Perspektive der Europäisierung des deutschen politischen Systems untersuchen wir, wie sich die EU ausgewirkt hat auf:
-          den deutschen Föderalismus,
-          Regierung-Bundestag-Beziehungen,
-          Politische Parteien,
-          Die deutsche öffentliche Meinung,
-          Justiz und das Bundesverfassungsgericht.
Schließlich sollen die Zukunftsperspektiven der regionalen Integration und der EU thematisiert werden, wie auch deren Implikationen und Folgen für Deutschland. Es wird auch erörtert, wie der deutsche Einfluss auf die EU in den verschiedenen Mitgliedsstaaten wahrgenommen wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
2 Mi, 24. Apr. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
3 Mi, 8. Mai 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
4 Mi, 15. Mai 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
5 Mi, 22. Mai 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
6 Mi, 29. Mai 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
7 Mi, 5. Jun. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
8 Mi, 12. Jun. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
9 Mi, 19. Jun. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
10 Mi, 26. Jun. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
11 Mi, 3. Jul. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
12 Mi, 10. Jul. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
13 Mi, 17. Jul. 2024 12:15 13:45 02 617 Seminarraum Dr. Alexandru Filip
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Alexandru Filip