Sem (MA) Die Gestaltung effektiver demokratischer Institutionen: Regierungssysteme, Wahlsysteme und demokratische Innovationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Nils Steiner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem. Demok. Institut

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- MA EDF und PI (Modul 2)
- MA EDF und PI (Modul 3)
- MA PI (Modul 6)

Inhalt:
In diesem Seminar befassen wir uns mit der Frage, wie demokratische Institutionen so gestaltet werden können, dass Demokratien unter den Bedingungen der heutigen Zeit möglichst gut funktionieren. Dabei nehmen wir sowohl klassische Strukturmerkmale, wie Wahl- und Regierungssysteme, als auch demokratische Innovationen, wie deliberative Bürger:innenräte, in den Blick.
Im Einzelnen werden wir u. a. die folgenden Fragen behandeln: Was sind die Vor- und Nachteile von parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen? Inwiefern könnten semiparlamentarische Regierungssysteme unter den Bedingungen zunehmender Parteienfragmentierung eine gute Alternative sein? Wie kann ein konsensdemokratisches „power sharing“ effektiv funktionieren? Was macht ein gutes Wahlsystem aus? Welche Vorteile bieten Präferenzwahlverfahren (wie STV)? Stellen direktdemokratische Volksabstimmungen und deliberative Bürger:innenräte sinnvolle Ergänzungen der repräsentativen Demokratie dar? Wie sollten diese idealerweise ausgestaltet sein? Wie können Demokratien so gestaltet werden, dass im politischen System insgesamt eine effektive Deliberation erreicht wird?

Empfohlene Literatur:
Ganghof, S. (2022). Beyond Presidentialism and Parliamentarism: Democratic Design and the Separation of Powers. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780192897145.001.0001.
Gerring, J., Thacker, S. C., & Moreno, C. (2005). Centripetal democratic governance: A theory and global inquiry. American Political Science Review, 99(4), 567-581. https://doi.org/10.1017/S0003055405051889.
Matsusaka, J. G. (2005). Direct democracy works. Journal of Economic Perspectives, 19(2), 185-206. https://doi.org/10.1257/0895330054048713.
Fishkin, J. (2009). When the People Speak: Deliberative Democracy and Public Consultation. Oxford University Press. https://academic.oup.com/book/12596.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
2 Mo, 22. Apr. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
3 Mo, 29. Apr. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
4 Mo, 6. Mai 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
5 Mo, 13. Mai 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
6 Mo, 27. Mai 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
7 Mo, 3. Jun. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
8 Mo, 10. Jun. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
9 Mo, 17. Jun. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
10 Mo, 24. Jun. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
11 Mo, 1. Jul. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
12 Mo, 8. Jul. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
13 Mo, 15. Jul. 2024 14:15 15:45 02 617 Seminarraum Dr. Nils Steiner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Nils Steiner