Sem (MA) Demokratie und Wohlfahrtsstaat im Anthropozän

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cornelia Frings

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Wohlfahrtsstaat

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
MA EDF (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
MA PÖIB (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
MA PÖIB (Modul 4 Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)

Inhalt:
Seminar Demokratie und Wohlfahrtsstaat im Anthropozän – Beschreibung der Inhalte (Entwurf Ausschreibungstext; 23.08.2023)
Wenn die Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts erzählt wird, wird oft auf Kriege, die Konfrontation zwischen Ost- und Westblock oder auf ökonomische Krisen Bezug genommen. Eher selten ist davon die Rede, dass seit Beginn der Industriellen Revolution ab etwa 1750 und vor allem seit den 1950er Jahren die Intensität von menschlichen Eingriffen in unsere Umwelt und das System Erde als Ganzes stark zugenommen hat. Der Mensch greift zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte so massiv in bio-chemische, atmosphärische und geologische Prozesse ein, dass dieser Fingerabdruck noch in ferner Zukunft zu spüren sein wird. Schon jetzt sind tiefgreifende ökologische Veränderungen wie zum Beispiel der Klimawandel oder der Rückgang der Biodiversität (Artensterben) in Gang gesetzt worden, die die Staaten weltweit vor große Herausforderungen stellen. Für diese Epoche hat sich der Begriff des Anthropozän eingebürgert.
Nach einem einführenden Teil zum Anthropozän werden wir uns in einem zweiten Teil des Seminars mit demokratietheoretischen Fragestellungen rund um das Anthropozän beschäftigen. Sind Demokratien überhaupt in der Lage, in Richtung Nachhaltigkeit umzusteuern und komplexe Probleme wie den Klimawandel erfolgreich zu bewältigen? Welche institutionelle Ausgestaltungsform von Demokratie eignet sich gut, um die komplexen Zukunftsfragen, die das Anthropozän aufwirft, angemessen bearbeiten zu können? Wie muss sich politische Steuerung (Governance) in Demokratien verändern, damit möglichst problemadäquate Lösungen gefunden werden können? Wie können die Rechte der besonders von diesen ökologischen Veränderungen betroffenen jüngeren Generationen bei heute anstehenden, zukunftsweisenden Entscheidungen angemessen berücksichtigt werden? Ist es legitim, Formen des zivilen Ungehorsams einzusetzen, um die Politik dazu zu bringen, drängende Transformationsaufgaben wie die Dekarbonisierung entschiedener anzupacken? Welche Vorschläge zur Weiterentwicklung und Anpassung des verfassungsrechtlichen Rahmens in Demokratien gibt es im Anthropozän?
Ein dritter polit-ökonomischer Teil des Seminars wird sich mit den Implikationen beschäftigen, die sich aus den multiplen Herausforderungen des Anthropozäns für die zukünftige Ausgestaltung von Wohlfahrtsstaaten ergeben. Wie kann eine sozial-ökologische Transformation des Wohlfahrtsstaates ausgestaltet werden? Und was bedeutet das für das Wirtschaftswachstum? Sind ein Festhalten an diesem zentralen makroökonomischen Ziel und das Einhalten planetarer Belastungsgrenzen miteinander vereinbar oder brauchen wir alternative Wohlfahrtskonzepte?  

Zusätzliche Informationen:
Die Bereitschaft, Seminarliteratur zu lesen und aktiv am Seminar mitzuarbeiten, wird vorausgesetzt. Aktive Teilnahmeleistungen (z.B. Referate, ev. Podcasts) müssen erbracht werden. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 19. Apr. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
2 Fr, 26. Apr. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
3 Fr, 3. Mai 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
4 Fr, 10. Mai 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
5 Fr, 17. Mai 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
6 Fr, 24. Mai 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
7 Fr, 31. Mai 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
8 Fr, 7. Jun. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
9 Fr, 14. Jun. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
10 Fr, 21. Jun. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
11 Fr, 28. Jun. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
12 Fr, 5. Jul. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
13 Fr, 12. Jul. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
14 Fr, 19. Jul. 2024 08:15 09:45 02 617 Seminarraum Dr. Cornelia Frings
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Cornelia Frings