02.129.102 V Thema Wirtschaft und Gesellschaft: Politische Ökonomie der Europäischen Integration

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V themaW+G

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft ( Basismodul WG; Aufbaumodule 2 und 3)
- BEd Sozialkunde (Basismodul WG)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwiss. Vertiefung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
- MA PÖIB Modul 4 ( Politische Ökonomie und Wohlfahrtsstaatlichkeit)
- Anmeldungen als Gasthörer sind über das ZWW möglich.

Inhalt:
Europa ist ein Flickenteppich. Die nationalen Spielarten des Kapitalismus, die hier sowohl konkurrieren als auch kooperieren, begünstigen jeweils unterschiedliche Produktionsstrategien und verteilungspolitische Interessen. Welche Herausforderungen birgt diese Vielfalt für den Prozess der Europäischen Integration? Wessen Regeln werden übernommen, wenn „Harmonisierung“ erfolgt? Was sind die Anpassungslasten, wer muss sie tragen, und wie wirkt sich das aus?  
Diesen Fragen widmet sich die Vorlesung aus dem Blickwinkel der vergleichenden Politischen Ökonomie. Der Fokus liegt auf der institutionellen Heterogenität der Mitgliedstaaten und den daraus erwachsenden Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Thematisch befassen wir uns unter anderem mit negativer versus positiver Integration, den Herausforderungen der Währungsunion, Ursachen und Folgen der Eurokrise, Spielarten des Kapitalismus in Osteuropa, Steuerwettbewerb, Sozialdumping, Unweltpolitik und Corporate Governance.
Videos und alle Begleitmaterialien finden Sie spätestens zum jeweiligen Sitzungstermin im Moodle.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
2 Mi, 24. Apr. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
3 Mi, 8. Mai 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
4 Mi, 15. Mai 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
5 Mi, 22. Mai 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
6 Mi, 29. Mai 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
7 Mi, 5. Jun. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
8 Mi, 12. Jun. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
9 Mi, 19. Jun. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
10 Mi, 3. Jul. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
11 Mi, 10. Jul. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
12 Mi, 17. Jul. 2024 10:15 11:45 00 521 N 1 Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Helen Callaghan