Koll Examenskolloquium Bereich BRD

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: Koll BRD

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gülitg für folgende vom Institut angebotene Studiengänge:
- BA Kernfach (Zusatzangebot)
- Master Empirische Demokratieforschung (Kolloquium)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen
- Europamaster
- Master Education
- Promotion

Inhalt:
Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf den Studienabschluss. Es richtet sich vor allem an Studierende in den Masterstudiengängen (Empirische Demokratieforschung, Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen, Master of Education und European Studies). Auch besonders motivierte BA-Studierende können nach Rücksprache teilnehmen, um sich auf den Studienabschluss im BA und ggf. den Übergang in ein Masterprogramm vorzubereiten. 

In den einzelnen Sitzungen werden die entstehenden Abschlussarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und diskutiert. Ergänzend und in Vorbereitung dazu arbeiten wir gemeinsam die Stärken und Schwächen realer (anonymisierter) Abschlussarbeiten heraus, die in der Vergangenheit abgegeben wurden, um an praktischen Beispielen zu lernen. Wir sprechen außerdem über Strategien für die mündliche Abschlussprüfung und simulieren diese.

Ergänzend dazu laden wir zu einigen Themen externe Gäste ein, die über ihre aktuellen Forschungsprojekte sprechen. Der Plan für das Kolloquium wird während der ersten Stunde gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickelt. 

Auch wenn im Studienverlaufsplan nur ein Kolloquium vorgesehen ist, kann und sollte die Veranstaltung durchaus mehrfach besucht werden - gerne auch bei unterschiedlichen KollegInnen, um einen besseren Überblick über die Anforderungen zu bekommen. 

Weitere Informationen werde ich in Moodle einstellen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
2 Mi, 24. Apr. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
3 Mi, 8. Mai 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
4 Mi, 15. Mai 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
5 Mi, 22. Mai 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
6 Mi, 29. Mai 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
7 Mi, 5. Jun. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
8 Mi, 12. Jun. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
9 Mi, 19. Jun. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
10 Mi, 26. Jun. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
11 Mi, 3. Jul. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
12 Mi, 10. Jul. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
13 Mi, 17. Jul. 2024 10:15 11:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Kai Arzheimer