Sem (MEd) Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung - die "Globalen Tage" am Otto-Schott-Gymnasium Mainz - ein Praxisseminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Nina Dröge

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Entwicklung

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz (Entschuldigung per Mail an Dozent*in ist ausreichend, kein ärztliches Attest erforderlich).

Bereich: Fachdidaktik
Gültig für den folgenden vom Institut angebotenen Studiengang:
- MEd Sozialkunde (Modul Politik und Politikvermittlung)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Anwesenheitspflicht:
Verpflichtende Blocktage 
Mittwoch, 03.07.24 08:00-16:00 Uhr
Donnerstag, 04.07.24 08:00-16:00 Uhr
Freitag, 05.07.24 08:00-13:00 Uhr 

Inhalt:
Die Klimakrise, Rassismus, globale Ungerechtigkeiten sind Themen mit großer gesellschaftlicher und politischer Relevanz, die die junge Generation sehr beschäftigen und mit denen sich viele von ihnen auseinandersetzen wollen. All diese Themen werden in Schule und Unterricht immer mal wieder in einzelnen Fächern behandelt, es wird jedoch kaum interdisziplinär zusammengearbeitet, was vor allem für die Themen aus dem Bereich „Globalem Lernen“ jedoch einen enormen Mehrwert darstellt.

Seit 2018 gibt es daher am Otto-Schott-Gymnasium in Mainz (G8) für den gesamten Jahrgang 10 das fächerübergreifende Konzept der „Globalen Tage“, bei dem sich alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs in zahlreichen Workshops in Kooperation mit externen Bildungspartnern mit geschichtlichen, politisch-ökonomischen, interkulturellen und naturwissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Das Konzept wurde 2023 strukturell und inhaltlich erneuert, um den SuS noch mehr Raum für Partizipation und eine intensive Auseinandersetzung mit einem Themenschwerpunkt ermöglichen zu können. Im nächsten Jahr soll die politische Perspektive, die bislang häufig zu kurz kam, weiter gestärkt werden. An der Planung und Durchführung der „Globalen Tage“ 2024 dürfen Studierende dieses Seminars aktiv mitwirken.

In der Vorbereitungsphase erarbeiten wir im Seminar die didaktischen Grundlagen zum fächerübergreifenden Unterricht und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der politischen Bildung sowie die fachlichen Grundlagen zu den angebotenen Themenschwerpunkten im Bereich des „Globalen Lernens“ und Sie treten in Kontakt mit externen Bildungspartnern.
Auf dieser Grundlage entwickeln Sie in Arbeitsgruppen Workshops für einen Themenschwerpunkt, der Sie interessiert (z.B. Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Unternehmen, „Global denken, lokal handeln“, Nachhaltige Ernährung, Klima, Ruanda, Raubkunst). Ihre Planung setzen Sie im Anschluss an drei Projekttagen vom 03-05 Juli 2024 am OSG Mainz in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen des Otto-Schott-Gymnasiums um. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit Schüler*innen, Kolleg*innen und externen Bildungspartnern zu kommen und weitere unterrichtspraktische Erfahrungen zu sammeln. Die Teilnahme an diesen Projekttagen ist verbindlich, auf Wunsch werden Sie für andere Lehrveranstaltungen entschuldigt. Im Anschluss werten wir die Projekttage im Seminar gemeinsam aus.
Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist, dass Sie schon ein Seminar zur Unterrichtsplanung absolviert haben und mit den theoretischen Grundlagen der fachspezifischen Planung vertraut sind. 
 
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
2 Mo, 22. Apr. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
3 Mo, 29. Apr. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
4 Mo, 6. Mai 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
5 Mo, 13. Mai 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
6 Mo, 27. Mai 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
7 Mo, 3. Jun. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
8 Mo, 10. Jun. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
9 Mo, 17. Jun. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
10 Mo, 24. Jun. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
11 Mo, 1. Jul. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
12 Mo, 8. Jul. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
13 Mo, 15. Jul. 2024 10:15 11:45 02 617 Seminarraum Nina Dröge
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Nina Dröge