02.029.03.11 M.Sc. Profil C: Controlling in Sportorganisationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß

Veranstaltungsart: Vorlesung mit Übung

Anzeige im Stundenplan: Controlling

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Controlling in Sportorganisationen bedeutet "steuern" und "regeln" und ist ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept, das dazu dient, die Geschäftsführung von Vereinen oder Verbänden sowie die führungsverantwortlichen Stellen bei der gezielten Beeinflussung bestehender organisationaler Prozesse zu unterstützen. Die Aufgabe des Controllers im Sport besteht darin, den Management-Prozess der Zielfindung, Planung und Steuerung der Organisationsprozesse zu gestalten und zu begleiten. Dabei tragen Controller Mitverantwortung für die Zielerreichung, indem sie über die Wirtschaftlichkeit in der Sportorganisation wachen. Sie gestalten jedoch nicht die Zielführung selbst.

Diese Veranstaltung baut auf den Inhalten der Vorlesungen "Strategisches Management" und "Organisation des Sports" auf. Sie ist ein Konzept der ergebnisorientierten Sportorganisationsführung, bei dem verschiedene Teilaufgaben bewältigt werden müssen.

Am Ende der Veranstaltung werden Sie in der Lage sein:


  • den Begriff "Controlling" und die zugehörigen Teilaufgaben zu kennen und zu beschreiben,
  • den dem Controlling zugrunde liegenden Regelkreislauf zu kennen und auf unterschiedliche Problemstellungen anzuwenden,
  • strategisches und operatives Controlling voneinander abzugrenzen und die Bedeutung beider Ausrichtungen für eine Sportorganisation zu verstehen,
  • die besonderen Herausforderungen für das Controlling in Sportorganisationen zu kennen und zu beschreiben, sowie
  • die Relevanz agency-theoretischer Ansätze für das Controlling zu verstehen und auf das Controlling anzuwenden.

Außerdem werden Ihnen zahlreiche Techniken und Methoden an die Hand gegeben, die Ihnen das Controlling im Sport erleichtern. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Balanced Scorecard, Key Performance Indicators oder auch der Formulierung von Visionen und Missionen.

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
2 Di, 23. Apr. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
3 Di, 30. Apr. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
4 Di, 7. Mai 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
5 Di, 14. Mai 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
6 Di, 21. Mai 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
7 Di, 28. Mai 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
8 Di, 4. Jun. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
9 Di, 11. Jun. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
10 Di, 18. Jun. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
11 Di, 25. Jun. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
12 Di, 2. Jul. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
13 Di, 9. Jul. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
14 Di, 16. Jul. 2024 16:00 17:00 00 123 S 2 Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß