01.086.120 Ehe und Familie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Lic. Theol. Edith Wittenbrink

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Ehe und Familie

Semesterwochenstunden: 1

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul 5 (B.Ed.): Christliches Handeln in der Verantwortung für die Welt

Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung wird die Sozialform und gesellschaftliche Institution Familie aus sozialethischer Perspektive beleuchtet. Schon seit der Antike wird der Familie eine eminente Rolle bei der Gestaltung der Gesellschaft zugemessen. Die Vorlesung zeichnet den Wandel und die aktuelle Situation von Ehe und Familie in Deutschland nach.

Ethisch signifikante biblische Aussagen zum Grundverständnis vom Menschen und den Voraussetzungen menschlichen Zusammenlebens werden ebenso wie die Grundlagen der vor- und (nach-)konziliaren kirchlichen Ehe- und Familienlehre dargestellt. Letztere werden an einschlägigen lehramtlichen Dokumenten belegt. Auf Entwicklungen im aktuellen Pontifikat von Franziskus sowie im Rahmen des synodalen Weges wird dabei Bezug genommen. Gleichzeitig wird die Frage nach einem Reformbedarf kirchlicher Positionen angesichts neuer Herausforderungen gestellt.

Ethische Fragen zu Ehe und familialen Lebensformen in der gegenwärtigen kirchlichen und gesellschaftlichen Debatte werden beispielhaft diskutiert.

Empfohlene Literatur:
DBK (Hrsg.) (2014): Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung. Texte zur Bischofssynode 2014 und Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn.

DBK (Hrsg.) (2015): Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Texte zur Bischofssynode 2015 und Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn.

Franziskus (2016): Amoris laetitia.

Hilper, Konrad/Laux, Bernhard (Hrsg.) (2014): Leitbild am Ende? Der Streit um Ehe und Familie. München.

Johannes Paul II. (1981): Familiaris Consortio. abrufbar über: http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/apost_exhortations/documents/hf_jp-ii_exh_19811122_familiaris-consortio_ge.html

Lüdecke, Norbert (1989): Eheschließung als Bund: Genese und Exegese der Ehelehre der Konzilskonstitution "Gaudium et spes" in kanonistischer Auswertung. Würzburg.

Peuckert, Rüdiger (2012): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden.

Veith, Werner (2006): Intergenerationelle Gerechtigkeit. Ein Beitrag zur sozialethischen Theoriebildung. Stuttgart.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 19. Apr. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Lic. Theol. Edith Wittenbrink
2 Fr, 26. Apr. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Lic. Theol. Edith Wittenbrink
3 Fr, 3. Mai 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Lic. Theol. Edith Wittenbrink
4 Fr, 17. Mai 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Lic. Theol. Edith Wittenbrink
5 Fr, 24. Mai 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Lic. Theol. Edith Wittenbrink
6 Fr, 7. Jun. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Lic. Theol. Edith Wittenbrink
7 Fr, 12. Jul. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Lic. Theol. Edith Wittenbrink
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Lic. Theol. Edith Wittenbrink