05.146.2100 Th. PS Umbruchzeiten, Aufbruchszeiten? – Die russische und bosnische/ kroatische/ serbische Literatur von Mitte der 1980er bis zu den 2000er Jahren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rebecca Krug

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Th.PS.Litwiss.Russ.I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
regelmäßige, aktive Teilnahme, Lesen der Pflichtlektüre, Kurzreferat, ggf. schriftliche Hausaufgaben,  Hausarbeit

Inhalt:
Die beiden letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind von fundamentalen politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Transformationsprozessen in Ost- und Südosteuropa geprägt. Mit der Wahl Michail Gorbacevs zum Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU 1985 und seiner Politik von Perestrojka und Glastnost’(Umgestaltung und Transparenz) leitete er nicht nur das Ende des Kalten Krieges und den Zerfall der Sowjetunion 1991 ein, sondern ermöglichte auch eine – zumindest temporäre – Öffnung Russlands gen Westen. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion vollzieht sich eine Emanzipation von Kunst und Literatur. Es entwickeln sich verschiedene literarische Tendenzen und Strömungen, die zumeist pauschal als Postmoderne bezeichnet werden. Unter dem Regime verbotene und verschwiegene Autor:innen werden wiederentdeckt. Andere, die zuvor oft jahrelang nur im Untergrund agieren konnten, treten in die Öffentlichkeit und mit ihnen die bis dato unterdrückte Enttäuschung über die sowjetische Gängelung der Gesellschaft und Kultur. Autoren wie Vladimir Sorokin und Viktor Pelevin brechen im Folgenden in ihren Romanen zahlreiche Tabus und zeichnen ein teils bissig-satirisches, teils surreales Bild der russischen Gegenwart.

Im multiethnischen Jugoslawien war es der Tod Titos 1980, der eine umfassende Phase der Transition einleitete. In den Folgejahren verschärften sich die ökonomischen und gesellschaftlichen Probleme des Landes und die Unabhängigkeitsbestrebungen der Teilrepubliken. Das staatlich propagierte Ideal von Einheit und Brüderlichkeit wurde von einem Zerfall des föderativen Staates und massiven kriegerischen Auseinandersetzungen abgelöst, die am Ende des 20. Jahrhunderts in Europa niemand mehr für möglich gehalten hätte. Krieg, Zerstörung, Vertreibung und die damit einhergehenden Folgen für Gesellschaft und Individuum, aber auch Nationalismus, die Suche nach einer neuen Identität und der Versuch, nach dem Krieg neue unabhängige Staaten zu etablieren, entwickeln sich in der Folge zu zentralen Themen der südslavischen Literatur.

Im Seminar werden wir den verschiedenen literarischen Strömungen in Russland sowie Kroatien, Bosnien und Serbien ab Mitte der 1980er Jahre nachgehen und untersuchen, wie sich der gesellschaftliche und politische Umbruch auf Kultur und Literatur ausgewirkt hat. Dabei werden wir auch publizistische und essayistische Texte, z.B. von Anna Politkovskaja, in unsere Analyse einbeziehen. Behandelt werden u.a. Werke von Petr Aleškovskij, Tat’jana Tolstaja, Viktor Pelevin, Vladimir Sorokin und Dubravka Ugrešic.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der inhaltlichen und formalen Analyse der Texte. Daneben sollen literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken und die Verwendung von Grundbegriffen aus dem Bereich der Lyrik-, Dramen- und Erzähltheorie geübt werden. Sämtliche Texte liegen in deutscher Übersetzung vor.

Zusätzliche Informationen:
Ein Überblick über die behandelten Werke wird bis Ende März per Mail an die bereits Angemeldeten verschickt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 17. Apr. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
2 Mi, 24. Apr. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
3 Mi, 8. Mai 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
4 Mi, 15. Mai 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
5 Mi, 22. Mai 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
6 Mi, 29. Mai 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
7 Mi, 5. Jun. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
8 Mi, 12. Jun. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
9 Mi, 19. Jun. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
10 Mi, 26. Jun. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
11 Mi, 3. Jul. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
12 Mi, 10. Jul. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
13 Mi, 17. Jul. 2024 10:15 11:45 01 718 Dr. Rebecca Krug
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Rebecca Krug