06.008.0021 Projektwoche: PS/S Gender Studies

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0021

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dozierender: Dimitrios Kapnas

Wir starten am 12.06. um 9:40 Uhr in Präsenz in N.105
Der Kurs wird Gruppenarbeit und Selbstlernen enthalten. Die genauen Präsenzzeiten werden im Laufe der Woche angepasst und festgelegt.
 

Inhalt:
In diesem Seminar werden die verschiedenen Formen des Genderns eingeführt, das Konfliktpotenzial (im Hinblick auf Akzeptabilität und Verständlichkeit) diskutiert und in Gruppenarbeit empirisch erforscht. Folgende Forschungsfragen werden dabei adressiert: Wie werden Gender-Konstruktionen wahrgenommen und rezipiert? Wie akzeptabel sind diese Vertextungsstrategien? Wie verständlich sind sie?
Methodisch werden wir Eyetracking nutzen, um die Lesbarkeit der Texte (z.B. in Bezug auf den Genderstern) zu testen. Außerdem kommen fragebogenbasierte Methoden zum Einsatz, um die Akzeptabilität und Verständlichkeit in der Bevölkerung zu erforschen. Am Ende der Projektwoche wird es eine studentische Konferenz geben, bei der wir uns gegenseitig unsere Forschungsergebnisse vorstellen. Diese Ergebnisse werden dann in einer Hausarbeit verschriftlicht.

Empfohlene Literatur:
- Kotthoff, Helga/Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Nübling, Damaris (2020): Genus und Geschlecht. Zum Zusammenhang von grammati-scher, biologischer und sozialer Kategorisierung. Mainz: Akademie der Wissen-schaften und der Literatur.
- Olderdissen, Christine (2021): Genderleicht: Wie Sprache für alle elegant klingt. Berlin: Duden.
- Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin: Duden.
- Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja (2020): Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Berlin: Duden.
- Elsen, Hilke (2020): Gender – Sprache – Stereotype. Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Fletcher, William H. (2012): „Corpus Analysis of the World Wide Web”. In: Chapelle, Carol A. (Hg.): The encyclopedia of applied linguistics. Oxford: Blackwell. S. 1339 – 1347.
- Goffman, Erving (1977): “The Arrangement between the Sexes” In: Theory and Society 4/3. S. 301 – 331.

Termine
Datum Von Bis Raum
1 Mo, 27. Nov. 2023 09:00 16:00 N.103 Hörsaal
2 Di, 28. Nov. 2023 09:00 16:00 N.103 Hörsaal
3 Mi, 29. Nov. 2023 09:00 16:00 N.103 Hörsaal
4 Do, 30. Nov. 2023 09:00 16:00 N.103 Hörsaal
5 Fr, 1. Dez. 2023 09:00 16:00 N.103 Hörsaal
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5