06.880.0040 Ü Die Welt, in der wir übersetzen und dolmetschen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thomas Kempa

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0040

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt:

Ziel dieses Kurses ist es, über unsere (zukünftige) Tätigkeit als Translatorinnen und Translatoren sowie die Theoretisierung dieser Tätigkeit (exemplarisch) zu reflektieren.

Der Kurs hat zwei Aspekte und Vorgehensweisen: Zum einen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte Kapitel von Translatorische Methodik (im Bibliotheksbestand als E-Book sowie in der Lehrbuchsammlung vorhanden) lesen und ihre Lektüreergebnisse in Statements dokumentieren.

Zudem werden werden wir das theoretische Wissen anhand von praktischen Translationsaufgaben erproben und reflektieren.

Obligatorische Lektüre:

Kadric, Mira + Klaus Kaindl + Michèle Kaiser-Cooke (2012). Translatorische Methodik. 5., überarbeitete Auflage, Basiswissen Translation. Wien: facultas.

Das Buch ist als E-Book im Präsenzbestand der Universitätsbibliothek vorhanden.
Zusätzliche Informationen:
Austauschstudierende können an diesem Kurs NICHT teilnehmen.

Anwesenheitspflicht:
Da die Unterrichtsdiskussion sowohl der theoretischen Texte als auch der von den Studierenden angefertigen praktischen Arbeiten zentrale Elemente des Kurses sind, kann auf die reglemäßige Anwesenheit nicht verzichtet werden.

Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es, über unsere (zukünftige) Tätigkeit als Translatorinnen und Translatoren sowie die Theoretisierung dieser Tätigkeit (exemplarisch) zu reflektieren.

Der Kurs hat zwei Aspekte und Vorgehensweisen: Zum einen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählte Kapitel von Translatorische Methodik (im Bibliotheksbestand als E-Book sowie in der Lehrbuchsammlung vorhanden) lesen und ihre Lektüreergebnisse in Statements dokumentieren.

Zudem werden werden wir das theoretische Wissen anhand von praktischen Translationsaufgaben erproben und reflektieren.

Obligatorische Lektüre:

Kadric, Mira + Klaus Kaindl + Michèle Kaiser-Cooke (2012). Translatorische Methodik. 5., überarbeitete Auflage, Basiswissen Translation. Wien: facultas.

Das Buch ist als E-Book im Präsenzbestand der Universitätsbibliothek vorhanden.
Zusätzliche Informationen:
Austauschstudierende können an diesem Kurs NICHT teilnehmen.

Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre:

Kadric, Mira + Klaus Kaindl + Michèle Kaiser-Cooke (2012). Translatorische Methodik. 5., überarbeitete Auflage, Basiswissen Translation. Wien: facultas.

Das Buch ist in der Bibliothek des FTSK auch als E-Book verfügbar.

Zusätzliche Informationen:
Austauschstudierende nicht zugelassen.

Der erste Termin am 26.10.23 findet online statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 16:50 18:20 Thomas Kempa
2 Do, 2. Nov. 2023 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
3 Do, 9. Nov. 2023 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
4 Do, 16. Nov. 2023 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
5 Do, 23. Nov. 2023 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
6 Do, 7. Dez. 2023 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
7 Do, 14. Dez. 2023 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
8 Do, 21. Dez. 2023 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
9 Do, 11. Jan. 2024 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
10 Do, 18. Jan. 2024 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
11 Do, 25. Jan. 2024 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
12 Do, 1. Feb. 2024 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
13 Do, 8. Feb. 2024 16:50 18:20 N.209 Hörsaal Thomas Kempa
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Thomas Kempa