06.880.0520 Ü Übersetzen TR > DE: Vom Auftrag zur Entscheidung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0520

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an MA-Studierende mit Türkisch als Grundsprache (Austauschstudierende auch mit Türkisch als Fremdsprache).
  • Teilnahmevoraussetzung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 und Türkischkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.
  • Leistungsnachweis:
    a) Aktive Teilnahme (alle Modulbausteine): 4 Aufgaben, über das Semester verteilt, jeweils zu mindestens 50 % zu erfüllen. Die Aufgaben sind in Moodle hochzuladen, die Termine werden dort bekannt gegeben.
    b) Studienleistung (Übung b im Modul TK1): Portfolio.
    Die Verwendung generativer KI-Tools (z. B. DeepL, Google Translate, ChatGPT) bei Leistungsnachweisen muss präzise kenntlich gemacht werden; eine Verwendung ohne Kenntlichmachung wird als Betrug gewertet. Wenn Sie sich bei Kommiliton:innen über die Inhalte versäumter Sitzungen informiert haben, geben Sie dies bitte an; weitere Hilfe durch andere Personen ist untersagt.
  • Die Kenntnis der Moodle-Kursinformationen wird vorausgesetzt.
  • Bringen Sie bitte in jede Sitzung, auch zu Vorlesungsbeginn, einen Laptop mit. Sie benötigen auf jeden Fall Word, Teams und einen Browser. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie in Teams Ihren Bildschirm mit anderen teilen können.

Anwesenheitspflicht:


  • Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Diskussionen sind jedoch für den Kurs von zentraler Bedeutung, weil Translation kein Produkt ist, sondern ein Prozess. Eine grundsätzliche Bereitschaft auch zur Teilnahme an synchronen Diskussionen wird deshalb vorausgesetzt.
  • Bei Nichtteilnahme an Sitzungen sind die Abwesenden dafür verantwortlich, sich unaufgefordert bei anderen Teilnehmenden über die Inhalte zu informieren und ggf. Aufgaben nachzuarbeiten. Das Risiko unvollständiger oder falscher Informationen liegt ausschließlich bei den Abwesenden selbst.

Inhalt:
   
Worum geht es dieses Semester?


  • Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig damit, wie man vom Translationsauftrag zu angemessenen Translationsentscheidungen gelangt. Das heißt, wir schauen uns (auf translationswissenschaftlicher Grundlage) die verschiedenen Teile eines professionellen Translationsprozesses an. Eine wichtige Rolle werden hierbei Translationsstrategien spielen. Wir diskutieren Aufträge, Prozesse und Strategien am Beispiel verschiedener Textsorten.

Was sind die Ziele der Veranstaltung? Sie können bei der Erstellung Ihrer Übersetzungen und den zugehörigen Diskussionen und Reflexionen unter anderem lernen,

  • in Abhängigkeit vom jeweiligen Translationsauftrag eine Translationsstrategie zu planen, in Ihrer Übersetzung umzusetzen sowie zu erläutern,
  • die Relevanz der verschiedenen Dimensionen des Translationsprozesses für die eigene Übersetzungsarbeit zu reflektieren und zu beschreiben,
  • Ihren Translationsprozess zu dokumentieren und retrospektiv zu beurteilen,
  • verschiedene Methoden auf die Analyse des Ausgangstextes, die Auswahl von Übersetzungsvarianten und die Überprüfung des Zieltextes anzuwenden,
  • die relevanten translationswissenschaftlichen Begriffe zu erklären sowie bei der Erläuterung und Begründung Ihrer eigenen Translationsprozesse und -entscheidungen angemessen zu verwenden,
  • die verwendeten translationswissenschaftlichen Ansätze zu beschreiben und über ihren möglichen Nutzen für die translationspraktische Arbeit zu reflektieren,
  • allgemein: einen translationswissenschaftlich fundierten Translationsprozess durchzuführen, zu erläutern und zu begründen.

Empfohlene Literatur:
   
Die folgenden Texte empfehle ich allen, die sich mit Funktionalismus noch nicht auskennen, zur frühzeitigen Lektüre. Hinweise zu Publikationen für die vertiefende Einarbeitung gebe ich im Laufe der Veranstaltung.


  • Wenn Sie sich mit funktionalem translatorischem Denken noch nicht auskennen, empfehle ich als Einführungstext Mira Kadric, Klaus Kaindl und Michèle Cooke, Translatorische Methodik (im Uninetz online verfügbar; die neueste Auflage, von Kadric/Kaindl/Reithofer, gibt es in Printform in der Lehrbuchsammlung).
  • Der 'Gründungstext' des deutschen Funktionalismus ist Vermeer, "Ein Rahmen für eine allgemeine Translationstheorie" (im Uninetz online verfügbar).

Zusätzliche Informationen:


  • Hörer:innen sind nicht zugelassen.
  • Austauschstudierende können teilnehmen, sofern sie
    a) die Anforderungen an die Sprachkompetenz (s. oben) erfüllen und
    b) an ihrer Heimatuniversität in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind.
    Wer für die Heimatuniversität eine Note braucht, liefert eine Studienleistung ab (s. oben zum Leistungsnachweis).

Digitale Lehre:


  • Kursmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Dort laden Sie auch Ihre Aufgaben hoch.
  • In den Sitzungen werden wir gelegentlich mit Teams den Bildschirm teilen (s. oben).
  • Elektronische Hilfsmittel sind zugelassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 23. Okt. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
2 Mo, 30. Okt. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
3 Mo, 6. Nov. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
4 Mo, 13. Nov. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
5 Mo, 20. Nov. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
6 Mo, 4. Dez. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
7 Mo, 11. Dez. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
8 Mo, 18. Dez. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
9 Mo, 8. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
10 Mo, 15. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
11 Mo, 22. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
12 Mo, 29. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
13 Mo, 5. Feb. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann