06.880.0511 S/HS Digitalisierung in translationswissenschaftlicher Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Tomasz Rozmyslowicz

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0511

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Digitalisierung ist nicht nur ein Thema von allgemeiner gesellschaftlicher Relevanz. Sie betrifft auch die Translationswissenschaft und -lehre auf eine fundamentale Weise. Die zunehmende Technisierung und Automatisierung von Translationsprozessen wirft viele, zumeist verunsichernde Fragen nach der Zukunft und Professionsfähigkeit der menschlichen Translationspraxis auf.

In diesem Seminar treten wir einen Schritt zurück und fragen ganz grundsätzlich danach, was Digitalisierung aus translationwissenschaftlicher Perspektive bedeutet. Dabei vermeiden wir eine Reduktion des Themas auf den Aspekt der Automatisierung translatorischer Arbeit und ihre Folgen für die Berufspraxis. Auf der Basis kultur- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenliteratur fragen wir kritisch:

- Was bedeutet eigentlich 'Digitalisierung'? Wie lässt sie sich wissenschaftlich verstehen?
- Wie wird Digitalisierung translationswissenschaftlich behandelt? Was sind die zentralen Themen und Fragen?
- In welcher Weise steht Translation als kommunikative Praxis in Zusammenhang mit Digitalisierungsvorgängen? Von welchen Manifestationen der Digitalisierung ist Translation wie betroffen?
- Welche Vorstellungen von Translation sind digitalen Technologien eingeschrieben? Welche Sprachideologien "stecken" z. B. in Übersetzungsmaschinen?

Voraussetzung für das Bestehen des Seminars ist die regelmäßige Teilnahme, eine mündliche Präsentation und eine schriftliche Seminararbeit


 

Empfohlene Literatur:
Moodle

Zusätzliche Informationen:
MA-Austauschstudierende bei Einstufung ins Regelstudium zugelassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 25. Okt. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
2 Mi, 8. Nov. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
3 Mi, 15. Nov. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
4 Mi, 22. Nov. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
5 Mi, 6. Dez. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
6 Mi, 13. Dez. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
7 Mi, 20. Dez. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
8 Mi, 10. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
9 Mi, 17. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
10 Mi, 24. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
11 Mi, 31. Jan. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
12 Mi, 7. Feb. 2024 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Tomasz Rozmyslowicz
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Tomasz Rozmyslowicz