07.068.610 Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Von der antiken Sklaverei zur nationalsozialistischen Zwangsarbeit. Unfreie Arbeit in historisch-diachroner Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Internat.Gesch.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 95

Anmeldegruppe: SoSe24 VL Längs

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Inhalt:
Sklaverei, Leibeigenschaft und Zwangsarbeit sind Teil der Menschheitsgeschichte. Dabei existierte trotz dieser Konstanz das Phänomen der unfreien Arbeit in unterschiedlichen Ausprägungen und wurde in verschiedenen Epochen und Kulturen unterschiedlich begründet. Erst in der Moderne hat die formal freie Lohnarbeit als Gegenpol ihre grundlegende ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung bekommen. Dabei ist unfreie Arbeit keineswegs verschwunden, sondern war Teil des Kolonialismus als auch zentrales Element von Herrschaft im Zeitalter der Ideologien (NS-Zwangsarbeit, Gulag). Die Ringvorlesung möchte sich daher dem Phänomen von der Antike bis zur Gegenwart widmen und dabei folgenden Fragen diachron nachgehen: Welche Typen und Rechtsformen unfreier Arbeit gab es? Welche ökonomische, soziale und kulturelle Bedeutung kam ihr zu? Wie wurde unfreie Arbeit und die damit verbundene extreme Machtasymmetrie zwischen Freien und Unfreien legitimiert? Gab es Kritik an der unfreien Arbeit? Welche Handlungsspielräume hatten Unfreie und konnten sie Widerstand gegen ihre Zwangssituation ausüben?

Zusätzliche Informationen:
Ein Ablaufplan wird zur Beginn der Vorlesungszeit im LMS eingestellt. Die Prüfungsleistung besteht aus einer 15-minütigen mündlichen Prüfung, die zugleich die Modulprüfung darstellt und am Ende des Semesters abgelegt wird.

Digitale Lehre:
Die Vorlesung findet sowohl in Präsenz als auch digital statt. Die digitalen Vorlesungen werden jeweils über LMS Videos durch die Dozierenden eingestellt, die dann bis zum Ende des Semesters abrufbar sein werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 19. Apr. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
2 Fr, 26. Apr. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
3 Fr, 3. Mai 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
4 Fr, 10. Mai 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
5 Fr, 17. Mai 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
6 Fr, 24. Mai 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
7 Fr, 31. Mai 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
8 Fr, 7. Jun. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
9 Fr, 14. Jun. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
10 Fr, 21. Jun. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
11 Fr, 28. Jun. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
12 Fr, 5. Jul. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
13 Fr, 12. Jul. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
14 Fr, 19. Jul. 2024 14:15 15:45 00 461 P11 PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge; PD Dr. Thomas Weller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
PD Dr. Thomas Weller
Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
apl. Prof. Dr. Markus Raasch
Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning