06.880.0660 Projektwoche: Ü Übersetzungsstilistik EN > DE

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thomas Kempa

Veranstaltungsart: hybrid: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0660

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zwecks Vorbereitung der Projektwoche wird es in den ersten Semesterwochen zwei Präsenzterminangebote geben, von denen eines für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer obligatorisch ist. Sie können zwischen einem Donnerstags- und einem Freitagstermin wählen, gerne können Sie auch zwei oder drei Termine angeben. An diesen Terminen wird der zu behandelnde Text besprochen und eventuelle Fragen im Vorfeld geklärt. Die tatsächlichen Termine werden nach Auswertung der Umfrage (in der zweiten Semesterwoche) festgelegt.

Anbei der Link zu einer Moodle-Umfrage, an der Sie bitte bis zum Ende der ersten Semesterwoche teilnehmen: https://nuudel.digitalcourage.de/ETUxCgKfsBfVYGi5
Vielen Dank!

--
(28 SWS als Präsenzzeit = 7 x 45 Min. pro Tag; dazu Vor- und Nachbereitung)

Die Übung findet während der Projektwoche statt (27.11.-01.12. 2023). In diesem Zeitraum findet der Unterricht in der Regel von 9.40 Uhr bis 16.25 Uhr statt (mit einer einstündigen Mittagspause). Konkrete Unterrichtstage sind:
Montag, 27.11.23 von 09:40 – 16:25 Uhr
Dienstag, 28.11.23 von 09:40 – 16:25 Uhr
Mittwoch 29.11.23 kein Unterricht
Donnerstag, 30.11.23 von 09:40 – 16:25 Uhr
Freitag, 01.12.23 von 09:40 – 16:25 Uhr

Einleitung:
Vorstellung der Struktur der Veranstaltung sowie der geplanten Arbeitsweise.

Zeitplan:
Montag (online) (9.40-16.25 Uhr):
9.40-11.10 Uhr => Einleitung, Vortrag, Diskussion
11.20-12.50 Uhr => Gruppenarbeit / Arbeit an Texten in Teams
12.50-14.00 Uhr => Mittagspause
14.00-15.30 Uhr => Gruppenarbeit
15.40-16.25 Uhr => Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse im Plenum
(7 UE)

Dienstag (online) (9.40-16.25 Uhr):
9.40-11.10 Uhr => Plenum, Einleitung, Vortrag, Diskussion, Fragen seit gestern?
11.20-12.50 Uhr => Gruppenarbeit
12.50-14.00 Uhr => Mittagspause
14.00-15.30 Uhr => Gruppenarbeit
15.40-16.25 Uhr => Besprechung der Ergebnisse im Plenum
(6,5 UE)

Donnerstag (Präsenz!) (9.40-16.30 Uhr) Einleitung /Gruppenarbeit /Plenum:
9.40-11.10 Uhr => Treffen im Plenum, Begrüßung, Fragen, Einteilung
11.20-12.50 Uhr => Gruppenarbeit
12.50-14.00 Uhr => Mittagspause
14.00-15.30 Uhr => Gruppenarbeit
15.40-16.25 Uhr => Besprechung der Ergebnisse im Plenum
(7 UE)

Freitag: (Präsenz!) (9.40-16.30 Uhr) UT: Gruppenarbeit /Plenum; Fazit:
9.40-11.10 Uhr => Treffen im Plenum, Begrüßung, Fragen, Einteilung
11.20-12.50 Uhr => Gruppenarbeit
12.50-14.00 Uhr => Mittagspause
14.00-15.30 Uhr => Gruppenarbeit
15.40-16.50 Uhr => Endbesprechung der Ergebnisse im Plenum
(7,5 UE)

Änderungen sind vorbehalten, werden aber mit den Teilnehmenden abgestimmt.

Inhalt:
Qualitätsevaluation und stilistische Übung im literarischen Übersetzen aus dem Englischen ins Deutsche am Beispiel von Ben Aaronovitchs Rivers of London Bd. 1

Empfohlene Literatur:
Die Texte zur Vorbereitung finden Sie in Moodle. Hier noch weitere interessante Texte:

Albrecht, Jörn (2013): Übersetzung und Linguistik. Tübingen: Narr, S. 88-96 [ende des abschnittes], zu finden im Lesesaal im Präsenzbestand UEDO 560/3.

Kohlmayer, Rainer (2004): "Literarisches Übersetzen: Die Stimme im Text", in Deutscher Akademischer Austauschdienst (2004): Germanistentreffen Deutschland - Italien 8. - 12.10.2003: Dokumentation der Tagungsbeiträge [red. werner roggausch], DAAD: Bonn, S 465 - 486. Online abrufbar unter: https://www.yumpu.com/de/document/read/7330859/literarisches-ubersetzen-die-stimme-im-text-rainer-kohlmayer

Macheiner, Judith (1995): Übersetzen: Ein Vademecum. Frankfurt: Eichborn. (Im Handapparat)

Zusätzliche Informationen:
Leistungsnachweis: Besuch der Einführungsveranstaltung, Teilnahme an der Projektwoche. Geplant ist die Erstellung einer oder mehrerer Fassungen, an der alle teilnehmen. Für Leistungsnachweise, bei denen mehr als 3 ECTS geplant sind, sprechen Sie mich bitte zu Beginn der Veranstaltung an.

Digitale Lehre:
Veranstaltungsart: Hybrid = Präsenz und z.T. synchron online (MS Teams).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 27. Nov. 2023 09:40 16:25 N.307 Hörsaal Thomas Kempa
2 Di, 28. Nov. 2023 09:40 16:25 N.307 Hörsaal Thomas Kempa
3 Do, 30. Nov. 2023 09:40 16:25 N.307 Hörsaal Thomas Kempa
4 Fr, 1. Dez. 2023 09:40 16:25 N.307 Hörsaal Thomas Kempa
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Thomas Kempa