00.SG.060 Studium generale RVL: Stadt[t]räume. Entwicklung und Zukunft der Urbanität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: RVL Studium generale

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 299

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Angebot des Studium generale richtet sich an alle Studierenden, an alle Universitätsangehörigen und zugleich an alle Interessierten. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist daher nur für diejenigen Studierenden erforderlich, in deren Studiengang der Besuch von Studium generale-Veranstaltungen verpflichtend vorgeschrieben ist. Studierende ohne solche Verpflichtung können die Reihe im Rahmen ihrer Zusatzqualifikationen belegen (und sich auf dem entsprechenden Pfad auch dafür anmelden, wenn die Reihe im ToR auftauchen soll).
Alle anderen Interessierten, gleich ob Universitätsangehörige, registrierte Gasthörerinnen und Gasthörer oder Personen ohne solche Registrierung, können ohne Voranmeldung teilnehmen.

Inhalt:
Städte sind als Reaktion auf soziale, wirtschaftliche und kulturelle Bedürfnisse entstanden. Der Übergang von nomadischem Leben zu sesshaften Gemeinschaften ermöglichte die Entwicklung von Handel, Arbeitsteilung und kulturellem Austausch. Städte wurden Zentren von Innovation, Kultur und Fortschritt in menschlichen Gesellschaften. In den letzten Jahrhunderten hat die Industrialisierung die Urbanisierung vorangetrieben, was zu einer rasanten Zunahme von Bevölkerung und Infrastruktur in städtischen Gebieten führte.
Die Zukunft der Urbanität zeichnet sich durch mehrere Schlüsseltrends ab. Die fortschreitende Digitalisierung könnte die Art und Weise, wie Städte funktionieren, grundlegend verändern. Intelligente Technologien sollen die Effizienz von Verkehr, Energieverbrauch und städtischen Dienstleistungen verbessern. Gleichzeitig werden nachhaltige Praktiken und umweltfreundliche Infrastrukturen eine zunehmend wichtige Rolle spielen, um den ökologischen Fußabdruck von Städten zu minimieren.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die soziale Entwicklung der Urbanität. Städte werden weiterhin Schnittpunkte von kulturell unterschiedlichen Lebensweisen sein und die Förderung von sozialer Integration und Gleichberechtigung wird entscheidend sein, um eine inklusive und weitgehend konfliktfreie Stadt zu schaffen. Gemeinschaftsprojekte, öffentliche Räume und kulturelle Veranstaltungen sollen dazu beitragen, das soziale Gefüge in städtischen Gebieten zu stärken.
Die Zukunft der Städte wird von Innovation, Digitalisierung und sozialer Integration geprägt sein, um lebenswerte, effiziente und umweltfreundliche urbane Räume zu schaffen. Insgesamt steht die Entwicklung der Urbanität vor der Herausforderung, eine ausgewogene Balance zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit zu finden. Diese Balance wollen wir diskutieren mit Wissenschaftler*innen und Fachleuten aus Geschichtswissenschaft, Soziologie, Architektur, Stadt- und Verkehrsplanung, Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Anthropologie.

Zusätzliche Informationen:
Für Studierende der Bachelor-Studiengänge BA Ethnologie, BA Germanistik, BA Geschichte, BSc Informatik, Bsc Mathematik, BA Kunstgeschichte, BA Philosophie, BA Sportwissenschaft, BSc Umweltwissenschaften: Bitte melden Sie sich zur Erfüllung Ihrer curricularen Verpflichtungen über Jogustine für eine Vortragsreihe und eine zugehörige B.A.-Begleitübung an. Gehen Sie bitte bei der Anmeldung wie folgt vor: Sie melden sich zunächst für das entsprechende Modul Ihres Studienganges an. Dann melden Sie sich für die von Ihnen ausgewählte Vortragsreihe und eine zugehörige Begleitübung an.

Für Studierende der romanistischen BA-Studiengänge (alt) und des BA Publizistik: Der Besuch dieser Vortragsreihe deckt Ihre curriculare Verpflichtung ab. Bitte melden Sie sich über Jogustine an.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Studium generale Übung BABSc Stadt[t]räume I
Studium generale Übung BABSc Stadt[t]räume II

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 22. Apr. 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
2 Mo, 22. Apr. 2024 20:00 21:00 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
3 Mo, 29. Apr. 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
4 Mo, 6. Mai 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
5 Mo, 13. Mai 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
6 Mo, 27. Mai 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
7 Mo, 3. Jun. 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
8 Mo, 10. Jun. 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
9 Mo, 17. Jun. 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
10 Mo, 24. Jun. 2024 18:15 19:45 00 521 N 1 Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
11 Mo, 1. Jul. 2024 18:15 19:45 Online-Vortrag Sabine Fetzer; Dr. Thomas Vogt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Sabine Fetzer
Dr. Thomas Vogt