01.053.605 Luther und der Ablassstreit (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Luther u. Ablass

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium (M.Ed., Mag. Theol.).
Das Seminar ist auf starke Partizipation der Studierenden ausgerichtet. In der ersten Sitzung werde ich eine Reihe von Themen vorschlagen, aus denen die Seminargruppe auswählt. Die Vorschläge können durch die Studierenden ergänzt werden.

Anwesenheitspflicht:
Für die Anwesenheit im Seminar gelten die gesetzlichen Regelungen. Für die aktive Teilnahme ist die aktive Teilhabe an den Seminarsitzungen notwendig. Nichtteilnahme an Seminarsitzungen kann durch die Übernahme von Kurzreferaten oder anderen schriftlichen Leistungen ausgeglichen werden.

Inhalt:
Der Ablassstreit steht nicht nur am Anfang der Reformation, er führt zugleich auch mitten hinein in die Theologie Martin Luthers. Luthers neue Rechtfertigungslehre ist ohne seine Ablasskritik nicht angemessen zu verstehen.

Das Seminar wird sich beschäftigen mit:
- der Geschichte von Buße und Ablass im Mittelalter,
- den großen Ablasskampagnen um 1500,
- Luthers Kritik am Ablass, die schon deutlich vor dem Herbst 1517 einsetzte,
- dem Verlauf des Ablassstreits bis zum Wormser Reichstag 1521
- und dem Zusammenhang zu seiner Theologie.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Vorbereitung: Eine gute Lutherdarstellung, z.B. von Reinhard Schwarz, Volker Leppin oder Martin Brecht – oder eine systematische Einführung in seine Theologie, z.B. von Oswald Bayer, Bernhard Lohse oder Paul Althaus – oder einschlägige Artikel im von Albrecht Beutel herausgegebenen Luther Handbuch.

Digitale Lehre:
Das Seminar findet präsentisch statt. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul