08.079.696 Datenbank-Engineering

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 08.079.696

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Datenbanken 1

Inhalt:
Datenbank-Management-Systeme (DBMS) haben es wirklich schwer: Sie sind das Rückgrat des modernen datenintensiven Computings - und führen oftmals doch ein Schattendasein gegenüber den Top-Level-Anwendungen, die sich so stark auf die DBMSs verlassen!

In diesem Kurs werden wir daher DBMSs in den Fokus unserer Infrastruktur rücken. Wir diskutieren Komponenten und Methoden, die DBMSs auszeichnen: Schnelligkeit und Platzeffizienz. Wir werden einen Rundgang durch die verschiedenen Schichten eines DBMS machen und untersuchen die wichtigsten aktuellen Algorithmen und Datenstrukturen in diesem Kontext. 

Unter anderem werden wir die folgenden Themen besprechen:


  • Architektur eines DBMS: Schichten und Komponenten
  • Physikalische Datenlayouts und Datenorganisation
  • Datenkompression
  • Speicher-Granularität, Ausnutzung der Speicherhierarchie: Stable Storage, Hauptspeicher, Caches
  • Moderne Index-Strukturen (Baum-basiert, Hash-basiert, Bitmaps, adaptiv, ...)
  • Abfrageverarbeitungs-Pipeline, Physikalische Operatoren (Joins, Gruppierung, ...)
  • Abfrageoptimierung (regelbasiert, kostenbasiert, Join-Reihenfolge, ...)
  • Wiederherstellung bei Abstürzen (ARIES)
  • Concurrency Control (MVCC)
  • Transaktionale Verarbeitung vs. Analytische Verarbeitung vs. Hybrid 

Effiziente DBMS sind stark mit dem Gesamtsystem verwoben. Daher werden wir stets das Zusammenspiel von

  • DBMS <-> Betriebssystem
  • DBMS <-> Hardware

betrachten.

Nach dieser Vorlesung kennen Sie die wichtigsten Komponenten, die beim Aufbau eines effizienten DBMS zusammenkommen müssen - und noch mehr: Die Techniken, die Sie in dieser Vorlesung lernen, sind im Allgemeinen hilfreiche Werkzeuge zur Bewältigung von datenintensiven Problemen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
2 Mo, 22. Apr. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
3 Mo, 29. Apr. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
4 Mo, 6. Mai 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
5 Mo, 13. Mai 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
6 Mo, 27. Mai 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
7 Mo, 3. Jun. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
8 Mo, 10. Jun. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
9 Mo, 17. Jun. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
10 Mo, 24. Jun. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
11 Mo, 1. Jul. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
12 Mo, 8. Jul. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
13 Mo, 15. Jul. 2024 14:15 15:45 05 136 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Do, 1. Aug. 2024 10:00-12:00 Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Felix Martin Schuhknecht