00.Q+.850 Was können wir mit Sozialen Medien machen – und was machen sie mit uns?

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Theresa Hecker; Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Q+850

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: je einen eigenen Post erstellen (Bild, Video, Grafik), Interesse am Themenkomplex Soziale Medien, aktive Teilnahme.
Ein eigenes Smartphone zur Erstellung der Prüfungsleistung wird benötigt. Bitte bringen Sie für die Sitzung am 27.04. einen Laptop mit.

Inhalt:
Im Januar 2023 nutzten laut Studien 70,90 Millionen Menschen in Deutschland Soziale Medien. Diese Zahl zeigt, dass Soziale Medien aus unseren Leben kaum mehr wegzudenken sind. Sie ermöglichen, trotz weiter Entfernung mit Freund*innen und Familie im Kontakt zu bleiben, dienen als Inspirationsquelle und zum Zeitvertreib und ermöglichen es uns im Weltgeschehen immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Doch wie sozial sind Soziale Medien tatsächlich? Und was steckt hinter einem Instagram Post? Mit diesen und weiten Fragen beschäftigt sich dieser dreitägige Workshop.

Ablauf:
Freitag, 26.04.2024 9-13 Uhr

- Was passiert auf Instagram: Was ist Kommunikation (unter mediatisierten Bedingungen)? Warum sind nicht nur soziale Medien sozial und was heißt hier eigentlich „sozial“?
- Zu wem kommuniziert der Insta-Post? Social Media im medialen Ökosystem: Zwischen Massenkommunikation und interpersonaler Kommunikation
- Wo kommuniziert man hier? Jenseits der „Blogosphäre“: Instagram als Plattform und der Wandel der (sozial-)medialen Welt
- Wer kommuniziert hier: Das Selbst auf Instagram und die Veralltäglichung von Prominenz
- Wie ist Technik an Kommunikation beteiligt? Algorithmen und Affordanzen
- Kommunikation und Gesellschaft: Öffentlichkeit, Wissen(schaft), Hyperkonnektivität

Samstag, 27.04.2024 10-14.30 Uhr
Theorie:
- Best Practice Beispiele
- Vorüberlegungen: Welche Aspekte sollte ich vor dem Eröffnen eines neuen Kanals beachten? Was sollte ich vorher klären
- Konzepterstellung: Wie konzipiere ich einen Social-Media-Kanal bzw. eine Postreihe/einen Post?
- Tools zum Erstellen von Inhalten: Canva, Adobe Express, in-App (Insta/TikTok)
Praxis:
- Erstellung eines Konzepts für den Instagram-Kanal von Q+ in Kleingruppen 
- Erstellung eines Konzepts für eine Posting-Reihe in Kleingruppen: Ziel, Zielgruppe, Thema, Vorgehensweise, Layout (bspw. Veranstaltungsbewerbung/Vorstellung des Teams/Teilnehmende/Q+-Themen aktuelles Semester)
 
Donnerstag, 16.05.2024 10-13 Uhr
- Präsentation und Besprechung der Konzepte und Posts

Lernziele:
Erlernen theoretischer Grundlagen von Social Media sowie Erstellung erster Beiträge (Story, Posting).

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Sascha Dickels
soziologische Forschung widmet sich der Frage, wie Gesellschaft unter mediatisierten Bedingungen rekonfiguriert wird und welche neuen sozio-technischen Handlungs- und Kommunikationsoptionen daraus resultieren. Dabei verbindet er Untersuchungen zu den Bedingungen und Folgen digitaler Technologien mit gesellschaftstheoretischer Grundlagenforschung. Seine empirischen Projekte sind typischerweise inter- und transdisziplinär aufgestellt. Der methodische Schwerpunkt seiner Arbeit ist die interpretative Sozialforschung. Seit 2021 ist Sascha Dickel Professor für Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine internationalen Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten ihn nach Cardiff, Washington und Wien. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er u.a. der TU München und der TU Darmstadt tätig.
 
Theresa Hecker ist Social Media Redakteurin in der Pressestelle der JGU. Nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte absolvierte sie 2021/22 ein Volontariat in der Stabsstelle Kommunikation und Presse. Im vergangenen Jahr hat sie den TikTok-Kanal der JGU konzipiert und aufgebaut.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 26. Apr. 2024 09:00 13:00 00 141 (K7) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Theresa Hecker; Dr. phil. Doris Lindner
2 Sa, 27. Apr. 2024 10:00 14:30 00 141 (K7) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Theresa Hecker; Dr. phil. Doris Lindner
3 Do, 16. Mai 2024 10:00 13:00 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel; Theresa Hecker; Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Ausarbeitung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner
Theresa Hecker
Univ.-Prof. Dr. Sascha Dickel