00.Q+.950 Wie heraus aus der ewigen Dauerkrise? Doomerismus überwinden!

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Q+950

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 21

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme von Kurzreferaten von 5-7 Minuten, Quellenarbeit und Teilnahme an Planspielen

Inhalt:
Klimawandel, Kriege in der Ukraine oder Gaza, zunehmender Rassismus, Gefahr von rechts, Schuldenkrise, Rezession … Viele schlimme, negative Nachrichten prasseln jeden Tag auf uns ein und beeinflussen unser Denken und unser Wohlbefinden. Viele vor allem junge Menschen grübeln zunehmend über Untergang und Verderben und entwickeln damit verbunden eine pessimistische oder fatalistische Weltsicht, auch „Doomerismus" genannt. Wie aber reagiert unser Gehirn auf regelmäßige negative Impulse und wie werden diese Informationen neuronal verarbeitet? Wie können wir dennoch positiv und optimistisch bleiben und unser Leben mit Zuversicht und Freude gestalten? Wie erhalten wir unsere psychische Gesundheit in einer stressvollen, schwierigen Zeit?

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, was im Gehirn bei der (negativen) Nachrichtenverarbeitung passiert und welche Fähigkeiten sie trainieren können, um beim Überwinden des Doomerismus die eigene Gesundheit, Selbstfürsorge und Werteorientierung weiterhin im Blick zu behalten („dynamisches Denken"). Verschiedene Faktoren, die im Umgang mit Stressoren, Belastungen und äußeren Einflüssen hilfreich sein können, werden interaktiv und praktisch im Workshop im gemeinsamen Austausch erlernt.
Ziel ist es, die Mechanismen zu verstehen, die die Resilienz beeinflussen und dann wirksame Interventionen und Maßnahmen zu entwickeln, die Menschen bei der Förderung ihrer eigenen Resilienz unterstützen können.

Ablauf:
Donnerstag, 13.06.2024:

10:15 – 10:30 h Begrüßung, Vorstellung und Erwartungen der Teilnehmenden
10:30 – 11:30 h Studentische Kleingruppen: „Welche Erfahrung habe ich selbst mit „Doomerismus" gemacht?", inkl. studentische Präsentationen
11:30 – 11:35 h Pause
11:35 – 13.30 h „Raus aus der ewigen Dauerkrise". Referentin: Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin, Gründerin und Bestseller-Autorin, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft HMKW in Köln
13.30 – 14.30 h Pause
14:30 h – 16:30 h Resilienzfördernde Interventionen. Referentin: Kate Utzschneider, Leitung Transfer am Leibniz-Institut für Resilienzforschung LIR.
16:30 – 17:00 h Abschlussdiskussion

Lernziele:

Vertiefte Kenntnisse über:
- Neuronale Gehirnprozesse;
- Neuronale Verarbeitung von negativen Informationen.
- Mechanismen und Faktoren, die im Umgang mit Stressoren, Belastungen und äußeren Einflüssen hilfreich sein können

Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird rechtzeitig vorab als pdf oder link zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Maren Urner ist Professorin für Medienpsychologie an der HMKW-Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft" in Köln. Sie ist Neurowissenschaftlerin, Gründerin und Bestseller-Autorin, z.B. „Raus aus der ewigen Dauerkrise", „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang", „Das Nachhaltigkeitsbuch 2023".

Kate Utzschneider, M.Sc., ist die Leiterin Transfer am Leibniz-Institut für Resilienzforschung LIR. Sie ist selbständige Unternehmensberaterin und Executive Coach. Sie hat Business, Marketing & Consumer Behavior an der University of Liverpool/UK und International Business an der Cologne Business School studiert. Derzeit studiert sie zudem Psychologie an der Harvard University/USA.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 13. Jun. 2024 10:15 17:00 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner