00.Q+.240 Wie die Uni Mainz funktioniert – Strukturen, Funktionen, Verantwortlichkeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Doris Lindner; Leon Grausam; Kimberly Schlüter

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: 00.Q+.240

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übernahme von Kurzreferaten von 5-7 Minuten, Quellenarbeit und Teilnahme an Planspielen

Leitung:
Leon Grausam, Dr. Doris Lindner, Kanzler:in der JGU

Inhalt:
Wer wählt eigentlich den Präsidenten der JGU und welche Aufgaben hat die Kanzlerin? Welche Befugnisse und Kompetenzen haben Senat oder Hochschulrat? Was ist ein Fachbereich oder eine Zentrale Einrichtung genau und wofür ist denn das Dekanat zuständig? Was bedeutet „Selbstverwaltung in der Wissenschaft" und wie arbeitet der ASTA?

Viele Studierende verbringen Jahre an ihrer Alma Mater, ohne die universitären Strukturen, Funktionen und Abläufe zu durchblicken und zu verstehen. In diesem mehrteiligen Q+Workshop wollen wir daher erarbeiten, welche universitären Organisationseinheiten, Funktionen und Rollen der JGU Mainz existieren und wie diese zusammenwirken. Neben Quellenarbeit und Kurzreferaten soll u.a. auch in einem Planspiel eine „ideale, innovative und moderne Universität der Zukunft" erdacht werden. Zudem ist ein persönliches Gespräch mit der bzw. dem neuen Kanzler:in der Universität Mainz bei Wein, Wasser und Brezeln geplant.

Ablauf:
Donnerstag, 23.05.2024

10:15 – 10:30 h Begrüßung und Klärung der Erwartungen
10:30 – 10:45 h Einführung: Doris Lindner
10:45 – 11:45 h Gruppenarbeit und Erarbeitung eines 10 min Kurzvortrages
Gruppe 1: Präsidium - Präsident, Vizepräsidenten, Kanzlerin
Gruppe 2: Senat Hochschulrat
Gruppe 3: Fachbereiche, Institute, Zentrale Einrichtungen
11.45 – 12.00 Pause
12:00 – 13:00 h 3 studentische Kurzpräsentationen à 10 min mit jeweils 10 min Verständnisfragen
13:00 – 14.00 h Pause
14:00 – 15:30 h Präsentation Doris Lindner: Organisation, Strukturen und Funktionen der JGU Mainz
15:30 – 16:00 h Schlussdiskussion

Freitag, 24.05.2024
10:15 – 10:30 h Zusammenfassung Tag 1 und Vorstellung Tag 2
10:30 – 11.00 h Gruppe 4: Studentischer Kurzvortrag von AStA und StuPa
11:00 – 12:00 h Präsentation Leon Grausam: Strukturen und Aufgaben von AStA und StuPa heute
12:00 – 13:00 h Pause
13:00 – 14:30 h Planspiel und studentische Präsentationen: Wie schaut Ihre zukunftsfähige, innovative und moderne Uni aus?
14:30 – 15:00 h Abschlussdiskussion

Montag, 27. Mai 2024
18:15 – 20:00 h
Kamingespräch mit der:dem neuen Kanzler:in der JGU Mainz.

Lernziele:
Vertiefte Kenntnisse über die Strukturen, Rollen und Abläufe

Empfohlene Literatur:
Stefan Böschen:
Herausforderungen und Anpassungen an der JGU. Von den 1980er-Jahren bis zur digitalen Revolution. In: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hrsg. v. Präsidenten der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Regensburg 2021, S. 109-130.

Waltraud Kreutz-Gers und Götz Scholz:
Universitätsverwaltung von 1976 bis heute
Vom Neuen Steuerungsmodell über die Evaluation der Zentralverwaltung bis zur Bauherreneigenschaft. In: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hrsg. v. Präsidenten der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Regensburg 2021, S. 142-150.

Georg Krausch:
The Gutenberg Spirit: Moving Minds – Crossing Boundaries
Das Zukunftskonzept der JGU und dessen Umsetzung in den Jahren 2011 bis 2020. In: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hrsg. v. Präsidenten der Johannes Gutenberg Universität Mainz, Regensburg 2021, S. 164 – 187.

Hochschulgesetzt HochSchG RLP
Grundordnung der JGU Mainz
Ggf. Senats- und Fachbereichsgeschäftsordnung
Ggf. Organisationsregelung für wissenschaftliche Einrichtungen an der JGU Mainz

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Leon Grausam
hat Translationswissenschaften an der JGU Mainz studiert und ist Q+Alumnus. Er war lange Jahre studentisches Mitglied im Rat des Fachbereichs 06 – Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften, im Senat sowie im AStA der JGU in Germersheim engagiert. Er hat als studentischer Vertreter zudem an zahlreichen Kommissionen, Ausschüssen und Habilitationsverfahren mitgewirkt. Nach seinem Masterabschluss in Allgemeiner Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg, ist er seit September 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der spanischen Sprachwissenschaft an der Universität Bremen.

Doris Lindner hat Neue Deutsche Literaturwissenschaft, Osteuropäische, Neuere und Neueste Geschichte sowie berufsbegleitend Wissenschaftsmanagement studiert und ist zudem examinierte Kirchenmusikerin (Orgel, Klavier, Querflöte). Sie war sieben Jahre lang als Geschäftsführerin einer Kulturorganisation und weitere sechs Jahre als Projektleiterin eines naturwissenschaftlichen Science Centers für Sinnesreize in Nürnberg tätig, bevor sie 2002 als Referentin für Hochschulentwicklungsplanung an die JGU nach Mainz wechselte. Von 2005 bis 2020 arbeitete sie als Geschäftsführerin des Fachbereichs 05 - Philosophie und Philologie, des mit rund 11.500 Studierenden und 350 Beschäftigten größten Fachbereichs der Universität Mainz. Sie war entscheidend an der Idee, Konzeption und Realisierung von Q+ beteiligt und übernahm im Juni 2020 die Leitung.

Annette Seliger ist seit dem 01.11.2023 ist die kommissarische Kanzlerin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie leitet die zentrale Verwaltung der Universität, ist Beauftragte für den Haushalt und erledigt die Rechts-, Verwaltungs- und Bauangelegenheiten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Mai 2024 10:15 16:00 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal Dr. phil. Doris Lindner; Leon Grausam; Kimberly Schlüter
2 Fr, 24. Mai 2024 10:15 15:00 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal Dr. phil. Doris Lindner; Leon Grausam; Kimberly Schlüter
3 Fr, 24. Mai 2024 15:30 17:00 01 229 (K103) Hör-/Lehrsaal Dr. phil. Doris Lindner; Leon Grausam; Kimberly Schlüter
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Referat k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner
Leon Grausam
Kimberly Schlüter