05.067.944 VTHE/VVAR (Bachelor &. Master): Sprachvariation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Simone Busley

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VTHE

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Dass das Deutsche kein homogenes Gebilde ist, wird den meisten erst dann bewusst, wenn sie mit Personen zusammenkommen, deren Aussprache oder Wortwahl sich von ihrer eigenen unterscheidet. So trifft man im deutschen Sprachraum z. B. auf mindestens drei verschiedene Aussprachen von China (mit sch, k oder ch anlautend) oder auf unterschiedliche Bezeichnungen für ‘Brötchen’ (Schrippe, Brötchen, Semmel, Weck). Sogar das stark normierte Standarddeutsch ist nicht vollkommen einheitlich und kennt z. B. für dasselbe Wort verschiedene Pluralformen (Wagen/Wägen), Steigerungsformen (krummer/krümmer) oder Schreibungen (aufwendig/aufwändig). Nicht selten führt dies sogar bei Muttersprachler:innen zu Zweifeln, welche der Varianten „richtig“ ist.
Existieren mehrere sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten für ein und dasselbe Konzept nebeneinander, so spricht man von Sprachvariation. Natürlich entstandene und alltäglich gesprochene Sprachen wie das Deutsche weisen ein hohes Maß an Sprachvariation auf, die auf allen Systemebenen beobachtbar ist. Sie liegt darin begründet, dass Sprache nicht eindimensional ist: Das Deutsche variiert zum Beispiel zeitlich, regional, medial und sozial. Somit besitzen wir alle ein Repertoire aus sprachlichen Varianten, aus dem wir – in den meisten Fällen unbewusst – auswählen.
In dieser Vorlesung wollen wir den Ursachen für Sprachvariation nachgehen. Dazu nehmen wir einen Blick in die Sprachgeschichte und Varietätenvielfalt des Deutschen. Anhand von ausgewählten Beispielen schauen wir in unterschiedliche Systemebenen (z. B. Wortbildung, Syntax, Morphologie, Lexik) und lernen Methoden kennen, mit denen sich sprachliche Variation untersuchen lässt. Dabei setzen wir uns auch mit unserem Sprachnormbewusstsein auseinander und diskutieren die häufig laienlinguistisch vorgenommene Bewertung von sprachlichen Varianten als richtig oder falsch

Digitale Lehre:
Die Vorlesung findet ausschließlich in Präsenz statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
2 Mo, 22. Apr. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
3 Mo, 29. Apr. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
4 Mo, 6. Mai 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
5 Mo, 13. Mai 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
6 Mo, 27. Mai 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
7 Mo, 3. Jun. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
8 Mo, 10. Jun. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
9 Mo, 17. Jun. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
10 Mo, 24. Jun. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
11 Mo, 1. Jul. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
12 Mo, 8. Jul. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
13 Mo, 15. Jul. 2024 10:15 11:45 01 415 P102 Dr. Simone Busley
14 Mo, 15. Jul. 2024 10:15 11:45 P 102 (01-415) Studienleistungsklausur Dr. Simone Busley
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Simone Busley