11.011.609 HörBar: Orchesterwerke von Johannes Brahms

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott; Prof. Dr. habil. Birger Petersen

Anzeige im Stundenplan: 11.011.609

Veranstaltungslevel:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Black Box oder Beethoven Raum Montag 18:00-19:30

Anwesenheitspflicht:
Studierende der HfM können diese Veranstaltung im Rahmen des Interdisziplinären Studiums besuchen. Eine Anrechnung von 2LP kann nur bei regelmäßiger Teilnahme aller Termine erfolgen. Bitte lassen sie sich die Anwesenheit am Besten bei jedem Termin bestätigen.

Inhalt:
Die Reihe HörBar richtet sich an alle, die tiefer in die Welt der Musik eintauchen wollen – voraussetzungsfrei und
ohne Scheu. In diesem Semester konzentriert sich die Veranstaltung auf Orchesterkompositionen von Johannes
Brahms; jede Sitzung beginnt mit einer Einführung in das Werk. Sie erfahren Wissenswertes über den
Entstehungsprozess, die historischen und gesellschaftlichen Kontexte sowie die musikalischen Merkmale jeder
Komposition. Anschließend wird das komplette Werk gemeinsam gehört. Die Reihe bietet die Gelegenheit, die
Orchestermusik von Johannes Brahms in einem neuen Licht zu betrachten und tiefere Einblicke in das Schaffen
des Komponisten zu erhalten.

29. April 2024 Concert für das Pianoforte mit Begleitung des Orchesters op. 15 (1854–57)
Univ.-Prof. Dr. Birger Petersen, Einführung
06. Mai 2024 Ein deutsches Requiem op. 45 (1868)
Univ.-Prof. Wolfram Koloseus, Einführung
13. Mai 2024 Rhapsodie (Fragment aus Göthe‘s Harzreise im Winter) op. 53 (1869)
27. Mai 2024 Symphonie (C moll) für Grosses Orchester op. 68 (1862–1876)
03. Juni 2024 Zweite Symphonie (D dur) für Grosses Orchester op. 73 (1877)
10. Juni 2024 Concert für Violine mit Begleitung des Orchesters op. 77 (1878)
17. Juni 2024 Concert (No. 2, B dur) für Pianoforte mit Begleitung des Orchesters op. 83 (1881)
Hye Min Lee, Einführung
24. Juni 2024 Dritte Symphonie (F dur) für Grosses Orchester op. 90 (1883)
01. Juli 2024 Vierte Symphonie (E moll) für Grosses Orchester op. 98 (1884/85)
Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott, Einführung
08. Juli 2024 Concert für Violine und Violoncell mit Orchester op. 102 (1887)


Hochschule für Musik Mainz | Jakob-Welder-Weg 28 | 55128 Mainz
www.musik.uni-mainz.de
Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott
E-Mail: immott@uni-mainz.de; Sprechstunde nach Vereinbarung.
Univ.-Prof. Dr. Birger Petersen
E-Mail: birger@uni-mainz.de; Sprechstunde nach Vereinbarung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 29. Apr. 2024 18:00 19:30 Black Box Prof. Dr. habil. Birger Petersen
2 Mo, 6. Mai 2024 18:00 19:30 Black Box Univ.-Prof. Wolfram Koloseus
3 Mo, 13. Mai 2024 18:00 19:30 Beethoven Raum Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
4 Mo, 27. Mai 2024 18:00 19:30 Black Box Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
5 Mo, 3. Jun. 2024 18:00 19:30 Black Box Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
6 Mo, 10. Jun. 2024 18:00 19:30 Beethoven Raum Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
7 Mo, 17. Jun. 2024 18:00 19:30 Black Box Hye Min Lee
8 Mo, 24. Jun. 2024 18:00 19:30 Black Box Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
9 Mo, 1. Jul. 2024 18:00 19:30 Black Box Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott
10 Mo, 8. Jul. 2024 18:00 19:30 Beethoven Raum Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott; Prof. Dr. habil. Birger Petersen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Prof. Dr. habil. Birger Petersen
Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott