06.880.0052 Feiertage und Gedenktage: Kommentierte Übersetzungen aus dem Deutschen und ins Deutsche

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Stephan Walter

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0052

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: bestandenes TK1 im BA SKT
Sie übersetzen 4 Texte, zweimal ins Deutsche und zweimal aus dem Deutschen, und kommentieren Sie.
 

Inhalt:
Sie sind eingeschrieben für Spanisch, sprechen aber auch Katalanisch? Oder Ukrainisch, Kurdisch oder Usbekisch? In dieser Veranstaltung können Sie jede Ihrer Muttersprachen beim Übersetzen einsetzen!

Das Rahmenthema "Feiertage und Gedenktage" dient dazu, eine gemeinsame Grundlage für diese bunte Lehrveranstaltung zu finden, denn Sie sollen Texte, die in Ihrer Muttersprache verfasst sind, auf Deutsch vorstellen, etwaige Übersetzungsprobleme prognostizieren, die Übersetzung erläutern und den Prozess kommmentieren - und das alles eben in der Unterrichtssprache Deutsch.

In dieser Lehrveranstaltung liegt der gesamte Übersetzungsprozess in Ihrer Hand: von der Textauswahl, über die Recherche bis zur Übersetzung und zum Kommentar sollen Sie zeigen, dass Sie selbständig Entscheidungen treffen und begründen können.
Es sollen vorrangig Texte mit hohem Anteil an Expressivität gefunden und übersetzt werden. Dazu zählen Interviews, Erzählungen, Blogeinträge, Kommentare usw.

Ziel ist es, einen längeren Kommentar zu einer Übersetzungsleistung anzufertigen, der die Probleme aufzeigt, benennt, Lösungswege beschreibt und die eigene Entscheidung begründet - und das in den Phasen vor, beim und nach dem Übersetzen.
Einzelheiten erfahren Sie - wie immer - in der ersten Stunde.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
2 Mo, 22. Apr. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
3 Mo, 29. Apr. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
4 Mo, 6. Mai 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
5 Mo, 13. Mai 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
6 Mo, 27. Mai 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
7 Mo, 3. Jun. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
8 Mo, 10. Jun. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
9 Mo, 17. Jun. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
10 Mo, 24. Jun. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
11 Mo, 1. Jul. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
12 Mo, 8. Jul. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
13 Mo, 15. Jul. 2024 13:30 15:00 N.212 Hörsaal Dr. Stephan Walter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Stephan Walter