06.880.0042 Translationswissenschaftliches Arbeiten

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brigitte Höhenrieder

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0042

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Fremdsprachliche Kompetenz Deutsch" 
Es wird außerdem dringend empfohlen, das Seminar erst nach Abschluss beider Übungen des Moduls TK1 zu besuchen. Die Kenntnis des Stoffes der Übungen wird zu Seminarbeginn vorausgesetzt. 

Denken Sie zudem daran, dass es sich um ein Seminar mit 6 ECTS handelt, das heißt, dass neben dem dringend empfohlenen Unterrichtsbesuch eine umfassende Vor- und Nachbereitung (8-10 Stunden pro Woche) erforderlich sein wird. 6 ECTS bedeutet, dass über das Semester verteilt einschließlich der Modulprüfung TK1 ein Arbeitsaufwand von 6x30h=180 Arbeitsstunden erwartet wird. Etwa 120 davon (z.B. 12 Wochen je 10 Stunden) sollten auf die Vorlesungszeit entfallen, weitere ca. 60 auf die Fertigstellung eines Portfolios für die Modulprüfung TK1 in den ersten drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit. Ein höherer Arbeitsaufwand während der Vorlesungszeit kann zu einer Reduzierung der aufzuwendenden Zeit während der Semesterferien führen. Sich die ersten drei Wochen der Semesterferien jedoch für die Modulprüfung TK1 freizuhalten, ist in jedem Fall sinnvoll und wird dringend angeraten.

Achtung: Austauschstudierende können dieses Seminar nicht besuchen!

Anwesenheitspflicht:
Für einen erfolgreichen Abschluss von Seminar und Modul ist regelmäßige Anwesenheit im Kurs dringend angeraten. Verpflichtend für den Nachweis aktiver Teilnahme ist die Bearbeitung der Seminaraufgaben, die über Moodle zur Verfügung gestellt werden und deren Bearbeitungen dort zu bestimmten Abgabefristen hochzuladen sind.
Wird das Seminar nicht aktiv besucht, wird vorausgesetzt, dass der Unterrichtsstoff in Eigenregie erarbeitet und die Aufgaben selbständig bearbeitet und trotz Abwesenheit im Unterricht fristgemäß auf Moodle hochgeladen werden.

Inhalt:
Sowohl in den beiden Übungen als auch im Seminar des Moduls TK1 geht es um die Grundlagen von Translation und Translationswissenschaft. Im Modul werden theoretische Überlegungen und praktische Anwendung kombiniert. Die Übungen bieten eine breit angelegte Einführung in das translatorische Denken sowie in seine Umsetzung. 
Gegenstand des Seminars ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer praktischen Translationsaufgabe aus translationswissenschaftlicher Perspektive sowie die Beschäftigung mit den deutschen Konventionen translationswissenschaftlichen Arbeitens. Mit diesen Konventionen setzen Sie sich anhand konkreter Aufgaben zum translationswissenschaftlichen Arbeiten aktiv auseinander und lernen dabei, translationswissenschaftliche Texte zu konzipieren, Literatur zu recherchieren und andere Vorarbeiten wissenschaftlicher Arbeiten kennen, zudem kürzere wissenschaftliche Texte auf Deutsch zu verfassen.
Sie suchen sich dafür zu Beginn des Semesters ein eigenes translationswissenschaftliches Thema, für das Sie einen selbst gewählten Ausgangstext von mindestens 300 Wörtern Länge auf der Basis eines selbst entworfenen Translationsauftrags übersetzen. Diese Übersetzung oder den Übersetzungsprozess untersuchen Sie anschließend anhand einer ebenfalls selbst gewählten Forschungsfrage auf der Basis einer translationswissenschaftlichen Vorgehensweise (Methode) und theoretischen Grundlage (Übersetzungsmodell oder ähnliches).
Im Laufe des Semesters entwickeln Sie ein Exposee, in dem Sie Ihre konzipierte wissenschaftliche Arbeit möglichst präzise darstellen, um den Leser von der Qualität der Arbeit zu überzeugen. Dieses Exposee mit Gliederung, Einleitung, Literaturverzeichnis und AT und ZT im Anhang wird am Ende die Basis des Portfolios für die Modulprüfung TK1 bilden. Dazu kommen ein Bericht zur Literaturrecherche und die Zusammenfassung eines für Ihre konzipierte Arbeit grundlegenden Sekundärtextes mit direkten und indirekten Zitaten, in der Sie zeigen sollen, wie gut Sie korrektes wissenschaftliches Zitieren, nachvollziehbare Wiedergabe und verständliches, logisches Argumentieren gelernt haben.   

Empfohlene Literatur:
Die im Seminar verwendete Literatur wird über Moodle schrittweise zu Verfügung gestellt.
Zur Vorbereitung auf das Seminar trotzdem auf jeden Fall sinnvoll ist die Lektüre von
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: Ein Lehr- und Übungsbuch. TransÜD: Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 80. Berlin: Frank & Timme. 
Dieses Lehrbuch wird im Laufe des Semesters auszugsweise gelesen werden und steht für alle Themen des Seminars im Hintergrund. Es ist in jeder Hinsicht ein empfehlenswertes Lehrbuch zum wissenschaftlichen Arbeiten für das BA-Studium (und auch noch das MA-Studium) am FTSK und wird in Teilen auch für das abschließende Portfolio der Modulprüfung relevant sein.

Weiterhin zu empfehlen sind: 

Kadric, Mira, Klaus Kaindl, Karin Reithofer (2019). Translatorische Methodik, 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Wien: Facultas. 
Sofern Sie dieses Buch noch nicht in einer (TK1-) Übersetzungsübung durchgearbeitet haben, kann seine Lektüre Ihnen dabei helfen, Ideen für Ihre im Seminar zu konzipierende wissenschaftliche Arbeit und einen geeigneten Translationsauftrag zu entwickeln! Sofern Sie das Buch bereits kennen, denken Sie daran bei der Bearbeitung der Seminaraufgaben.

Siever, Holger (2015). Übersetzungswissenschaft. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto, bzw.
Siever, Holger (2022). Übersetzungswissenschaft. Eine Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen: Narr Francke Attempto, in neuester Ausgabe.
Die neueste Ausgabe ist um ein Kapitel erweitert und überarbeitet, für den Zweck dieses Seminars ist jedoch auch die ältere Ausgabe hilfreich, falls Ihnen diese zugänglich sein sollte. Das Buch gibt einen fundierten Überblick über verschiedene translationswissenschaftliche (und vorwissenschaftliche Übersetzungs-) Theorien und ihre Entwicklung. Auch dieses Wissen kann Ihnen bei der Konzeption einer translationswissenschaftlichen Arbeit helfen!

Alle Bücher finden Sie in der Bibliothek des FTSK, auch als E-Book, am einfachsten und schnellsten herunterzuladen am Fachbereich.

Zusätzliche Informationen:
Hörer*innen sind zugelassen, aber ausschließlich zur Vorbereitung auf die TK1-Modulprüfung.
Austauschstudierende sind nicht zugelassen!

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz durchgeführt. Das Unterrichtsmaterial wird allerdings weitgehend im zugehörigen Moodle-Kurs online gestellt, so dass ein Selbststudium zwar nicht empfohlen, aber möglich ist - und bei Abwesenheit im Unterricht auch als selbstverständlich vorausgesetzt wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
2 Di, 23. Apr. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
3 Di, 30. Apr. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
4 Di, 7. Mai 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
5 Di, 14. Mai 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
6 Di, 21. Mai 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
7 Di, 28. Mai 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
8 Di, 4. Jun. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
9 Di, 11. Jun. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
10 Di, 18. Jun. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
11 Di, 25. Jun. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
12 Di, 2. Jul. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
13 Di, 9. Jul. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
14 Di, 16. Jul. 2024 16:50 18:20 N.210 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Brigitte Höhenrieder