06.880.0511 Zeitschriften und Translationsgeschichte(n) im 20. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Julija Boguna

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0511

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeitschriften und Translationsgeschichte(n) im 20. Jahrhundert

In unserer Vorstellung ist (literarische, aber auch wissenschaftliche etc.) Translation in der Regel mit dem Konzept des Buches, einer selbstständigen Publikation, verbunden. Das Buch bildet bis heute den Hauptfokus translationssoziologischer und -historischer Forschung. Seit über einem Jahrzehnt wird jedoch ein anderes Medium entdeckt, welches bis dato nicht genügend Beachtung fand, und zwar das Periodikum (Zeitschrift, Zeitung). Dabei ist die Zeitschrift gerade für Translationsfragen aufgrund ihrer Dynamik, Anpassungsfähigkeit und Dialogizität im Redaktionsteam (binnenkommunikativ) als auch mit dem Leser (außenkommunikativ) äußerst aufschlussreich.
Für die Translationswissenschaft ergeben sich daraus spannende Fragen nach kollektiver Übersetzerschaft, Dynamik und Multidirektionalität der Translationsströme sowie nach Originalitätskonzepten und translationspolitischen Verschränkungen (tagesaktuelle Kontexte).

Am Beispiel unterschiedlicher deutschsprachiger Zeitschriften aus dem 20. Jahrhundert (Weimarer Republik, Exil, BRD/DDR, Drittes Reich) werden wir versuchen, uns diesen und anderen Fragen zu nähern, um herauszufinden, was die Zeitschrift uns über Translation und ihre Rolle im gesamtgesellschaftlichen Rahmen (Deutschland im 20. Jahrhundert) erzählen kann.

Die Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses (sowohl "aktive Teilnahme" als auch Portfolio) werden in der ersten Vorlesungswoche mitgeteilt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 15. Apr. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
2 Mo, 22. Apr. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
3 Mo, 29. Apr. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
4 Mo, 6. Mai 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
5 Mo, 13. Mai 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
6 Mo, 27. Mai 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
7 Mo, 3. Jun. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
8 Mo, 10. Jun. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
9 Mo, 17. Jun. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
10 Mo, 24. Jun. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
11 Mo, 1. Jul. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
12 Mo, 8. Jul. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
13 Mo, 15. Jul. 2024 13:30 15:00 A.235 Hörsaal Julija Boguna
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Julija Boguna