05.084.1011 VL LW Italienische Bukolik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V.LW.I.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung kann insgesamt nur einmal angerechnet werden, also ENTWEDER für die Literaturwissenschaft ODER für die Kulturwissenschaft.

Inhalt:
In der Hirten- oder Schäferdichtung weht in der Regel ein lauer Wind, man hört das Rauschen des Blattwerks, ein munteres Bächlein – gesäumt von einem Buchenhain – windet sich geschwind durch's liebliche Tal, das von Hirten und Schäferinnen, mitunter auch von Nymphen und Satyrn, bewohnt wird. In solcher Landschaft ragen nirgendwo steile Felsen auf, kaum wird man den aufgewühlten Ozean erblicken, niemals schickt Jupiter Blitz und Donner herab. Eine solche Raum- und Wettergestaltung geht auf die Eklogen des Vergil zurück, und sie steht für das genus humile mit dem entsprechenden übersichtlichen Ornatus. Mit Sannazaros Schäferroman Arcadia (1504) wird die bukolische Dichtung im Italien der Renaissance aus langem Schlaf geweckt und zieht wie im Triumphzug über Europas Höfe. Aufseiten des hochzivilisierten höfischen Publikums weckt sie die Sehnsucht nach dem einfachen Landleben: Eskapismus light? – Eine Frage, die auf die versteckten Risse resp. politischen Implikationen einer scheinbar autonomen Texthirtenwelt abzielt und im Laufe des Semesters immer wieder debattiert werden soll. Zunächst aber wird die Bukolik aus dem Geist der Antike (Theokrit, Vergil) rekonstruiert. In der Folge werden paradigmatische Textauszüge aus kanonischen Renaissance-Werken interpretiert, aus Sannazaros Arcadia (1504) Tassos Aminta (1573) und aus Guarinis Il pastor fido (1590). Abschließend werfen wir einen Blick auf bukolische Weiterentwicklungen im Seicento, u. a. auf Marinos Idyllensammlung La sampogna (1620).

Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesung ist für Hörerinnen und Hörer aller Semester sowie für allgemein an Italien interessierte Studierende benachbarter Disziplinen geeignet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
2 Do, 27. Apr. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
3 Do, 4. Mai 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
4 Do, 11. Mai 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
5 Do, 25. Mai 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
6 Do, 1. Jun. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
7 Do, 15. Jun. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
8 Do, 22. Jun. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
9 Do, 29. Jun. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
10 Do, 6. Jul. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
11 Do, 13. Jul. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
12 Do, 20. Jul. 2023 10:15 11:45 00 161 (K9) Übungsraum Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler