07.798.050 V: Einführung in die Wirtschaftsethnologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V: Wirtschaftsethno

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:

 

Inhalt:
Die Wirtschaftsethnologie befasst sich mit der Wirtschaftsführung in menschlichen Gesellschaften. Wirtschaft ist die wichtigste Grundlage menschlicher Existenz überhaupt. Über wirtschaftliche Aktivitäten versorgen Menschen sich mit überlebenswichtigen Dingen wie Nahrung und Kleidung, aber auch mit Gegenständen zu ihrem Schutz oder mit Prestigeobjekten. Wirtschaftsethnologie untersucht, inwiefern wirtschaftliche Verhaltensweisen und die Interaktion von Menschen mit ihrer physischen und sozialen Umgebung kulturell geprägt sind. Sie geht davon aus, dass sich in verschiedenen sozialen Kontexten unterschiedliche Praktiken herausbilden, die sich auch historisch wandeln können. Die verschiedenen mit der Wirtschaft zusammenhängenden Aktivitäten lassen sich in drei große Bereiche gliedern, die in allen Gesellschaften vorkommen: Produktion, Zirkulation und Konsumption. Diese Bereiche schließen verschiedene Fragen danach ein, welche Wirtschafts- und Arbeitsweisen vorherrschen, wie Güter innerhalb einer Gesellschaft verteilt sind, wie sie konsumiert oder zur Schau gestellt, im Handel getauscht oder in Zeremonien als Gaben überreicht werden. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Wirtschaftsethnologie.

Empfohlene Literatur:


  • Rössler, Martin. 2003. Wirtschaftsethnologie. In: Fischer, Hans/ Bettina Beer (Hg.). Ethnologie. Einführung und Überblick. Berlin: Reimer. S. 101-124.
  • Jensen, J. 1998. Wirtschaftsethnologie. In: Fischer, Hans (Hg.). Ethnologie. S. 109-136.
  • Polanyi, Karl. 1977 (1944). Gesellschaftsformen und Wirtschaftssysteme. In: The Great Transformation. Frankfurt: Suhrkamp, S. 71-87.
  • Rössler, Martin. 2005. Wirtschaftsethnologie. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
  • Carrier, James. 2005. A handbook of economic anthropology. Cheltenham: Elgar.
  • Plattner, Stuart. 1989. Economic Anthropology. Stanford, CA: Stanford Univ. Press.
  • Wilk, Richard R. 1996. Economies and cultures: Foundations of economic anthropology. Boulder: Westview Press.
  • Ensminger, Jean. 2002. Theory in economic anthropology. Walnut Creek, CA: AltaMira Press.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
2 Do, 27. Apr. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
3 Do, 4. Mai 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
4 Do, 11. Mai 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
5 Do, 25. Mai 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
6 Do, 1. Jun. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
7 Do, 15. Jun. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
8 Do, 22. Jun. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
9 Do, 29. Jun. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
10 Do, 6. Jul. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
11 Do, 13. Jul. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
12 Do, 20. Jul. 2023 10:15 11:45 00 171 P4 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Klausur Do, 20. Jul. 2023 10:15-11:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler Nein
2. Klausur (2. Termin/Wiederholung) Fr, 9. Feb. 2024 10:15-11:45 apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ute Röschenthaler