07.798.160 Kunstethnologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cassis Kilian

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Kunstethnologie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüre, Recherchen, Diskussionsbereitschaft, Moderation, Hausarbeit

Inhalt:
In diesem Proseminar üben wir die Betrachtung und Analyse von Objekten und Bildern. Sie haben vielleicht schon die Erfahrung gemacht, dass Sie genauer hinschauen, wenn Sie ein Kunstwerk beschreiben sollen – es schult den Blick, die Begegnung mit Kunst zu verbalisieren und die Forschung beginnt, wenn man versucht, die Faszination zu vermitteln, die ein Gegenstand ausübt.

Die Frage „ist das Kunst oder kann das weg?“ verweist allerdings auf ein bis heute nicht gelöstes Definitionsproblem. Ein Beispiel: Ethnolog*innen waren sich des Wertes von Artefakten aus dem globalen Süden zwar immer bewusst, betrachteten sie früher aber als Manifestationen einer bestimmten Kultur, nicht als Kunst. Aus postkolonialer Sicht war das eine folgenreiche Fehleinschätzung, die sich dann auch in der Konzeption ethnologischer Museen niederschlug.Heute forschen Ethnolog*innen zur Provenienz von Objekten, die im kolonialen Kontext in den globalen Norden kamen und suchen nach Möglichkeiten der Restitution; außerdem liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Beschäftigung mit zeitgenössischer Kunst aus dem globalen Süden. Besonders spannend ist noch ein weiteres Thema: Ethnolog*innen haben viel von Künstler*innen gelernt und Künstler*innen von Ethnolog*innen – diese Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst hat sich als sehr fruchtbar erwiesen.
  
Auf dem Programm dieses Proseminars stehen Texte zur „kulturspezifischen“ Wahrnehmung, zum komplexen Verhältnis von Ethnologie und bildender Kunst und zum Phänomen der Kreativität.

Empfohlene Literatur:
Kreide-Damani, Ingrid, 1992: KunstEthnologie. Zum Verständnis fremder Kunst. Köln: DuMont.

Museum der Weltkulturen / Frankfurt am Main https://www.weltkulturenmuseum.de/de/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
2 Mo, 24. Apr. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
3 Mo, 8. Mai 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
4 Mo, 15. Mai 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
5 Mo, 22. Mai 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
6 Mo, 5. Jun. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
7 Mo, 12. Jun. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
8 Mo, 19. Jun. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
9 Mo, 26. Jun. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
10 Mo, 3. Jul. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
11 Mo, 10. Jul. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
12 Mo, 17. Jul. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Cassis Kilian