07.092.000 Einführung in die Kunst des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jennifer Jasmin Konrad M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.000

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen, Lesen der vorgegebenen Lektüre, Erledigen von Hausaufgaben.


Die E-Klausur (Teilmodulprüfung für B.A. bzw. MP-SL für B.Ed) findet statt am 10.07.2023 von 12-14 Uhr statt.

 

Inhalt:
Die Einführung in die Kunst des Mittelalters dient der Aneignung von Grundlagenwissen über die Kunst und Architektur vom 8. bis zum 15. Jahrhundert. Im Fokus steht die Entwicklung von Bild- und Formensprachen der Buch-, Wand- und Tafelmalerei sowie von Baukunst und Plastik. Im Seminar werden bedeutende Künstler der Zeit thematisiert, darunter Giotto, Filippo Brunelleschi, Jan van Eyck und Rogier van der Weyden. Übergreifend stehen wichtige Kunstzentren Europas im Fokus (u. a. Florenz, Brügge, Köln) in denen ein reger Austausch von Wissen und Techniken, Material und Bildprogrammen stattfand. An ausgesuchten Bild- und Baubeispielen werden Beschreibungen und Analysen geübt und darüber hinaus die Herkunft, der Stil und die Bildthemen erlernt.

Empfohlene Literatur:
Schedl, Barbara: Die Kunst der Gotik : eine Einführung, Köln 2013
Nille, Christian: Mittelalterliche Sakralarchitektur interpretieren: eine Einführung, Darmstadt 2013
Schröck, Katja: Kirche als Baustelle: große Sakralbauten des Mittelalters, Köln 2013
Grandmontagne, Michael: Skulptur um 1300 zwischen Paris und Koöln, Berlin 2016
 

Zusätzliche Informationen:
Hinweis für Studierende der Katholischen Theologie im Studiengang Magister Theologiae (Mag. Theol.):
Studierende der Katholischen Theologie melden sich zusätzlich auch zu Modul 15 a: „Humanwissenschaftlicher Studienanteil" an. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt ausschließlich durch die Anfertigung eines Essays (vgl. Informationen zu „Humanwissenschaftlicher Studienanteil" in Modul 15 a Mag. Theol.).

Digitale Lehre:
An der Uni Mainz können folgende Programme verwendet werden:

Moodle, Ilias, BBB, MS Teams und Panopto!

Wenn es die pandemische Lage erzwingt, wird auf ein hybrides Format umgestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
2 Mo, 24. Apr. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
3 Mo, 8. Mai 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
4 Mo, 15. Mai 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
5 Mo, 22. Mai 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
6 Mo, 22. Mai 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
7 Fr, 26. Mai 2023 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
8 Mo, 5. Jun. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
9 Mo, 12. Jun. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
10 Mo, 19. Jun. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
11 Mo, 26. Jun. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
12 Mo, 3. Jul. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
13 Mo, 10. Jul. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
14 Mo, 17. Jul. 2023 12:00 14:00 02 521 HS Kunstgeschichte Jennifer Jasmin Konrad M.A.
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jennifer Jasmin Konrad M.A.