01.053.013 KG II (LB-4A/BB-4A/LM-9C)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp

Veranstaltungsart: hybrid: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: KG II

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die nominell vierstündige Vorlesung wird als "flipped classroom" - Veranstaltung angeboten. Eine Anwesenheit vor Ort ist montags 14:15 - 15 Uhr zur Besprechung der im LMS bereitgestellten Vorlesungsvideocasts geboten.
Lateinkenntnisse sind hilfreich für das Verständnis fast aller mittelalterlicher Quellen. 
 

Anwesenheitspflicht:
Die Inhalte der Vorlesung sind Bestandteil der entsprechenden Modulprüfung sowie des Ersten Theologischen Examens.

Inhalt:
Das Mittelalter wird heute auch aus evangelischer Perspektive mit Recht als alles andere als ein „dunkles und tiefes Tal“ zwischen Patristik und Reformation betrachtet. Auch wenn ein besonderes Augenmerk auf jene Fragestellungen geworfen wird, die für die Theologie der Väter und der Reformatoren von besonderer Bedeutung waren, so nimmt die Vorlesung auch die Pluralität mittlelalterlicher Frömmigkeitsformen (vom iro-schottischen Mönchtum bis zur spätmittelalterlichen Mystik) und neuere kultur- und sozialgeschichtliche Fragestellungen in den Blick.
Die Vorlesung schließt an die Hauptvorlesung Kirchen- und Theologiegeschichte I (Antike) an, deren Besuch aber keine Voraussetzung ist.
Die Anschaffung bzw. der download des Quellenbandes KTGQ II (s.u.) wird empfohlen. 

Empfohlene Literatur:
Adolf M. Ritter, Bernhard Lohse, Volker Leppin (Hg.), Mittelalter, KTGQ II, 9. Aufl. Neukirchen-Vluyn 2021 (ältere Aufl. können verwendet werden; kostenloser download im Netz der JGU); 
Wolf-Dieter Hauschild/Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd. I: Alte Kirche und Mittelalter, 5. Aufl. Gütersloh 2016 (ältere Aufl. ab der 2. Aufl. können auch verwendet werden). Zum Einstieg: Knut Schäferdiek, Art. Mittelalter: TRE 23 (1994) 110-121. 

Zusätzliche Informationen:
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung im Studiengang Mag. Theol. gem. § 20 (4).

 

Digitale Lehre:
Im LMS werden die Vorlesungsvideocasts der Vorlesungen wochenweise freigeschaltet, außerdem korrespondierend dazu Quellen und Sekundärliteratur sowie pdf.s der Vorlesungsfolien. Einmal pro Woche findet eine Besprechung der Inhalte der jeweiligen Lernwoche statt. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
2 Mo, 24. Apr. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
3 Mo, 8. Mai 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
4 Mo, 15. Mai 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
5 Mo, 22. Mai 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
6 Mo, 5. Jun. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
7 Mo, 12. Jun. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
8 Mo, 19. Jun. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
9 Mo, 26. Jun. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
10 Mo, 3. Jul. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
11 Mo, 10. Jul. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
12 Mo, 17. Jul. 2023 14:15 15:00 00 301 T5 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp