01.053.605 Moderne aus dem Untergrund? Der radikale Pietismus im 18. Jahrhundert (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Pietismus 18.Jhd.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet gemeinsam mit Dr. Johannes Burkhardt, Historiker und Archivar, statt, einem der besten Kenner des radikalen Pietismus. 
Das Seminar findet in Gestalt von vier Studientagen (je 6h) statt, zwei davon sollen als Exkursionen organisiert werden, die zu Zentren des radikalen Pietismus führen:


  • nach Bad Berleburg (Grafschaft Sayn-Wittgenstein), um 1700 und um 1730 ein Zentrum vieler radikaler Gruppen und Einzelpersonen und
  • auf den Herrnhaag bei Büdingen (Grafschaft Isenburg-Büdingen), seit 1738 Sitz der Herrnnuter Brüdergemeine in ihrer radikalsten Phase. Die Isenburger Grafschaften beheimateten zudem über mehrere Jahrzehnte verschiedene radikale Gruppen und Einzelpersonen. 

Beide Grafschaften waren eine Art Laboratorium moderner Theologie und Frömmigkeit. Die übrigen Seminartage finden in Mainz statt. 

In der Vorbesprechung entscheidet die Seminargruppe über die genaue Themenauswahl (siehe Inhalte). 

Termine:

  • 21. April 12-14 Uhr (Vorbesprechung)
  • 26. Mai 12-18 Uhr Seminartag in Mainz
  • 16. Juni 12-18 Uhr Seminartag auf dem Herrnhaag bei Büdingen 
  • 30. Juni 12-18 Uhr Seminartag in Bad Berleburg (Schloss etc.)
  • 14. Juli 12-18 Uhr Seminartag in Mainz. 

Anwesenheitspflicht:
Für die Anwesenheit im Seminar gelten die rechtlichen Regelungen. Für die aktive Teilnahme ist die Teilnahme an mindestens einer der beiden Exkursionen und die aktive Teilhabe an den übrigen Seminartagen notwendig. Nichtteilnahme an Seminartagen kann durch die Übernahme von Kurzreferaten oder anderen schriftlichen Leistungen ausgeglichen werden.

Inhalt:
Für Ernst Troeltsch, einem der anregendsten evangelischen Theologen des frühen 20. Jahrhunderts, führten nicht die Impulse der Theologie Martin Luthers in die Moderne (die er noch weitgehend im Mittelalter verhaftet sah), sondern Humanismus und radikale Vertreter. Das Seminar fragt nach der Bedeutung radikaler Vertreter der pietistischen Reformbewegung im 17. und 18. Jahrhundert für die Moderne in Theologie und Kirche. Ideen wie
religiöse Toleranz,
der Abschied von der traditionellen Satisfaktionslehre,
die Vorstellung der Allversöhnung,
die Betonung von Ethik und Lebensführung,
die Gleichstellung von Frauen,
die Überwindung konfessioneller Grenzen und anderes mehr
waren  früh im Pietismus und insbesonderen in seinen radikalen Spielarten präsent. 

Die genaue Auswahl der Themen wird bei der Vorbesprechung am 21. April festgelegt. Die Themen werden vorgestellt, weitere Themen können vorgeschlagen werden. Mögliche Themen sind u.a.
- Einführung in die Geschichte des Pietismus und des radikalen Pietismus
- Wurzeln des radikalen Pietismus im 16. und frühen 17. Jahrhundert
- Paracelsus
- Johann Arndt
- Jakob Böhme und Valentin Weigel
- Die Grafschaften Sayn-Wittgenstein
- Gräfin Hedwig Sophie um 1700 und ihr Sohn Casimir um 1730
- Die Krise der Leiblichkeit: Eva von Buttlar und ihre Sozietät
- In schlichtweg allen Lehrpunkten heterodox: Johann Conrad Dippel
- Die Rolle der Frauen im radikalen Pietismus
- Die Schwarzenauer Neutäufer
- Gottfried Arnold und seine Umwertung der Kirchengeschichte
- Radikale Mystiker und mystische Spiritualisten
- Die Grafschaft Isenburg-Büdingen und die Toleranz (Toleranzedikt von 1713). 
- Die Herrnhuter auf dem Herrnhaag (1738-1750)
- ...

 

Empfohlene Literatur:


  • Hans Schneider: Der radikale Pietismus, Teil 1, Geschichte des Pietismus Bd. 1, hg. v. Martin Brecht u.a., Göttingen 1993, 391-437; Teil 2, Geschichte des Pietismus Bd. 2, hg. v. Martin Brecht u.a., Göttingen 1995, 107-197.
  • Einschlägige Artikel aus dem Pietismus Handbuch, hg. v. Wolfgang Breul und Thomas Hahn-Bruckart

Digitale Lehre:
Das Seminar findet präsentisch statt. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 21. Apr. 2023 12:00 14:00 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
2 Fr, 26. Mai 2023 12:00 18:00 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
3 Fr, 16. Jun. 2023 12:00 18:00 Seminartag auf dem Herrnhaag bei Büdingen Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
4 Fr, 30. Jun. 2023 12:00 18:00 Seminartag in Bad Berleburg (Schloss) Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
5 Fr, 14. Jul. 2023 12:00 18:00 00 312 T7 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul