07.848.1065 Assyrien in der späten Bronzezeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: S AO

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Assur bestand als Stadt mindestens seit dem 3. Jt. v.Chr. Nach einer ersten Blüte als Handelszentrum in altassyrischer Zeit (19./18. Jh.) war es eine nur regional bedeutende Stadt. Dies änderte sich im 14. Jh., als sich Assur aus der Abhängigkeit vom Mittani-Reich lösen konnte und innerhalb weniger Generationen zu einer international wichtigen Großmacht aufsteigen konnte. Höhepunkt dieser Entwicklung ist die Eroberung von Babylon durch ein Heer unter Führung von König Tukulti-Ninurta I. (ca. 1220). Die Umbrüche am Ende der Spätbronzezeit ("Seevölkersturm") überstand Assyrien, wenngleich geschwächt.
Diese als mittelassyrische Zeit bekannte Epoche zeigt bereits einige Charakteristika dieses Landes, die im 1. Jt. v.Chr. den Aufstieg Assyriens zur Weltmacht ermöglicht haben. Die Beschäftigung mit den zahlreich erhaltenen materiellen und schriftlichen Quellen der mittelassyrischen Zeit ist aber nicht nur im Vergleich zur neuassyrischen Zeit, sondern auch um ihrer selbst Willen lohnend. So sind etwa das Tukulti-Ninurta-Epos oder das Motivspektrum der mittelassyrischen Rollsiegel großartige Zeugnisse einer kreativen und zunehmend eigenständigen assyrischen Kultur.
In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich durch Neufunde in Syrien und im Iraq sowie durch die Aufarbeitung der Funde aus Assur die Zahl der zur Verfügung stehenden Quellen zur mittelassyrischen Zeit erheblich vergrößert. In dem Seminar, in dem sowohl philologische als auch archäologische Fraestellungen untersucht werden sollen, wird es darum gehen, einen vertieften Einblick in diese faszinierende Epoche zu gewinnen.

Empfohlene Literatur:
Eva Cancik-Kirschbaum: Die Assyrer. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München 2003.
Bleda S. Düring: The Imperialisation of Assyria: An Archaeological Approach. Cambridge 2020.
Stefan Jakob: The Middle Assyrian Period (14th to 11th Century BCE). In E. Frahm (ed.). A Companion to Assyria. Hoboken 2017.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
2 Do, 27. Apr. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
3 Do, 4. Mai 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
4 Do, 11. Mai 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
5 Do, 25. Mai 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
6 Do, 1. Jun. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
7 Do, 15. Jun. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
8 Do, 22. Jun. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
9 Do, 29. Jun. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
10 Do, 6. Jul. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
11 Do, 13. Jul. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
12 Do, 20. Jul. 2023 10:15 11:45 00 309 Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel; Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel
Univ-Prof. Dr. Alexander Pruß