08.105.224_L Didaktik der Geometrie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Schwickert

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte bringen Sie zu jeder Sitzung einen Zirkel, ein Geodreieck, ein Blanko-DIN-A4-Heft zum Zeichnen und Skizzieren und ein digitales Endgerät mit, auf welchem Sie bitte schon vorab die aktuelle Version von GeoGebra und Excel installieren.

Anwesenheitspflicht:
Weitere Hinweise:
Es werden 13 Vorlesungstermine benötigt. Da die Vorlesung aufgrund von Feiertagen und einer Absenz des Dozenten nicht immer stattfinden wird, kann es zu „Nachholterminen“ kommen, die dann auf freiwilliger Basis am frühen Abend stattfinden werden. Die Inhalte sind jedoch in jedem Fall klausurrelevant. Der 14.Termin wird als „Wiederholungsstunde“ zur Klausur angeboten.
Es gilt nach dem Modulhandbuch die aktive Teilnahme zur Vergabe der Leistungspunkte.

Inhalt:
Inhalt:
Diese interaktive Vorlesung behandelt die geometrischen Inhalte der Sekundarstufe I des Rahmenlehrplans des Faches Mathematik des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Progression der Vorlesung orientiert sich grob an der Themenabfolge des Lehrplans, es wird jedoch eine Verknüpfung der fachdidaktischen Sichtweisen und der konkreten Umsetzungen im schulischen Alltag und in entsprechenden Lehrwerken angestrebt. Zudem wird der Blick aus der universitären Sicht aus auch geweitet.
Die folgenden Inhalte werden in den Vorlesungen voraussichtlich behandelt:
1) Einführung, Ziele des Geometrieunterrichtes
2) Beweise in der Geometrie
3) Konstruieren und Grundkonstruktionen (GeoGebra 1)
4) Dreiecke (GeoGebra 2)
5) Vierecke und Begriffslernen
6) Kreise (GeoGebra 3)
7) Flächeninhalte (Excel 1)
8) Kongruenzsätze und Kongruenzabbildungen (GeoGebra 4)
9) Ähnlichkeit und Strahlensätze (GeoGebra 5)
10) Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken
11) Trigonometrie
12) Körper und Volumina (Excel 2)
13) Problemlösen
14) Wiederholungsstunde zur Klausur
Angestrebt wird eine interaktive Vorlesung, die neben Phasen des reinen Vortragens des Dozenten auch aktive kurze Arbeitsphasen beinhaltet. Zudem werden im Rahmen dieser Veranstaltung die Verwendung und der Umgang mit GeoGebra geschult und durch wiederholenden Einsatz im Verlaufe des Semesters trainiert und gefestigt. Nach dem Prinzip des „eigenen Ausprobierens“ werden die Teilnehmenden auch nicht um eigenes Zeichnen und Konstruieren umhinkommen. Außerdem findet Excel Verwendung.

Empfohlene Literatur:
Verpflichtende Literatur:
[1] Weigand Hans-Georg et al.: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 3. Auflage. Berlin (Springer Zentrum) 2018

Weitere sinnvolle Literatur:
[2] Scheid, Harald; Schwarz, Wolfgang: Elemente der Geometrie. 5. Auflage. Berlin (Springer Zentrum) 2017
[3] Alsina, Claudi; Nelsen, Roger B.: Bezaubernde Beweise. Eine Reise durch die Eleganz der Mathematik. Berlin Heidelberg (Springer Zentrum) 2013

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung schließt mit einer 120minütigen Klausur ab, die auch die Modulnote des Moduls 5 „Fachdidaktische Bereiche“ darstellt.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
ZIelgruppe: Bachelor of Education

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
2 Mo, 24. Apr. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
3 Mi, 3. Mai 2023 18:00 19:30 03 428 Christoph Schwickert
4 Mo, 8. Mai 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
5 Mo, 15. Mai 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
6 Mo, 22. Mai 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
7 Mi, 24. Mai 2023 18:00 19:30 03 428 Christoph Schwickert
8 Mo, 12. Jun. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
9 Mo, 19. Jun. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
10 Mo, 26. Jun. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
11 Mo, 3. Jul. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
12 Mo, 10. Jul. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
13 Mo, 17. Jul. 2023 08:15 09:45 05 514 Christoph Schwickert
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Christoph Schwickert