07.012.925 Marktplätze und Marktbauten im Imperium Romanum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anne Sieverling

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Römische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (Praxismodul) spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar im Basismodul besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!

Inhalt:
Das Proseminar hat die verschiedenen Marktplätze und -bauten zum Thema, wobei einerseits die architektonische Fassung und Ausstattung betrachtet, andererseits deren topografische Lage und Bedeutung als Produktions- und Handelsplatz näher erschlossen werden soll. Nach einer allgemeinen Einführung in die Gebäudetypen und die Wirtschaftsarchäologie werden Marktanlagen an unterschiedlichen Orten des Imperium Romanum in Referaten vorgestellt und diskutiert.
Den Leistungsnachweis bildet dabei das halbstündliche Referat und die schriftliche Ausarbeitung eines Aspekts des Referatsthemas.

Empfohlene Literatur:
J. C. Anderson, The historical topography of the imperial fora (Brüssel 1984)
D. Lienhard, Römische fora in Italien. Funktionen und Funktionswandel öffentlicher Platzanlagen vom 3. Jhdt. v. Chr. bis ins 5. Jhdt. n. Chr. (Köln 2017) (https://kups.ub.uni-koeln.de/10968/) 
V. Goldbeck, Fora augusta. Das Augustusforum und seine Rezeption im Westen des Imperium Romanum (Regensburg 2015)
J. Richard, Macellum. 'Roman' Food Markets in Asia Minor and the Levant, JRA 27, 2014, 255–274
B. Sielhorst, Hellenistische Agorai. Gestaltung, Rezeption und Semantik eines urbanen Raumes (Berlin 2015) https://dx.doi.org/10.1515/9783110345186
P. Zanker, Forum Augustum. Das Bildprogramm (Tübingen 1970)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
2 Mi, 26. Apr. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
3 Mi, 3. Mai 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
4 Mi, 10. Mai 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
5 Mi, 17. Mai 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
6 Mi, 24. Mai 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
7 Mi, 31. Mai 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
8 Mi, 7. Jun. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
9 Mi, 14. Jun. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
10 Mi, 21. Jun. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
11 Mi, 28. Jun. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
12 Mi, 5. Jul. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
13 Mi, 12. Jul. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
14 Mi, 19. Jul. 2023 12:15 13:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Anne Sieverling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Anne Sieverling