07.068.260b Vorlesung Mittelalter: Kaiser und Reich – die Verwaltung des byzantinischen Staates in Konstantinopel und den Provinzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Thomas Pratsch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
In der Vorlesung soll zunächst der Frage nachgegangen werden: Was ist überhaupt „Verwaltung“? „Verwaltung“ hat heute wie auch schon im Mittelalter und so auch im Byzantinischen Reich zahlreiche verschiedene Aspekte: Da steht zum einen die staatliche bzw. kaiserliche Verwaltung der kirchlichen Verwaltung gegenüber, zum anderen die Zivilverwaltung der Militärverwaltung und die Stadtverwaltung der Provinzverwaltung. Diese Bereiche der Verwaltung sind zwar einerseits relativ eigenständig, weisen aber auch bestimmte Berührungspunkte und Überschneidungen auf. Diese größeren Strukturen der Verwaltung gliedern sich dann jeweils wiederum in kleinere Substrukturen der Verwaltung: Wirtschaftsverwaltung, Finanzverwaltung, Justizverwaltung usw. Diese Teilbereiche der Verwaltung(en) weisen etwa gewisse Analogien zu den Ressorts der heutigen Ministerien auf. Schließlich ist „Verwaltung“ nicht gleich „Verwaltung“. In all diesen verschiedenen Erscheinungsformen des Phänomens „Verwaltung“ gab und gibt es im Laufe der Zeit Entwicklungen und Veränderungen, auch wenn dies von der byzantinischen kaiserlichen Propaganda selbst bisweilen geleugnet wird, da diese vor allem die Kontinuität und Unveränderlichkeit des „Reichs der Römer“ (so die Selbstbezeichnung der Byzantiner) betonen möchte.
Alle diese Facetten der mittelalterlichen Verwaltung werden anhand von Beispielen aus dem Byzantinischen Kaiserreich im Zeitraum zwischen dem 7. und dem 11. Jahrhundert untersucht. Es soll in einem komparatistischen Ansatz bei Gelegenheit jedoch auch auf Parallelen zwischen der byzantinischen Verwaltung und der Verwaltung in anderen mittelalterlichen Reichen und Herrschaften sowie auch etwa der heutigen Verwaltung verwiesen werden.

Empfohlene Literatur:
Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches, 4. Aufl., München 2006 (C. H. Beck – Wissen), 8,95 €
Peter Schreiner, Byzanz 565 – 1453, 4., aktual. Aufl., München 2011 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 22), 24,80 €

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
2 Mi, 26. Apr. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
3 Mi, 3. Mai 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
4 Mi, 10. Mai 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
5 Mi, 17. Mai 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
6 Mi, 24. Mai 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
7 Mi, 31. Mai 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
8 Mi, 7. Jun. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
9 Mi, 14. Jun. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
10 Mi, 21. Jun. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
11 Mi, 28. Jun. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
12 Mi, 5. Jul. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
13 Mi, 12. Jul. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
14 Mi, 19. Jul. 2023 12:15 13:45 00 223 (K2) Übungsraum PD Dr. Thomas Pratsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Thomas Pratsch