06.BA.043.0033 Ü Translationsrelevante Textanalyse EL-DE: Auf den Spuren der Griechen von Görlitz in "Pikro Glyko Lemoni" von Sofia Voikou

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Anastasia Kalpakidou

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.BA.043.0033

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse sind Voraussetzung, außerdem:
Interesse an Belletristik, Bereitschaft das ganze Werk zu lesen und Spaß am Umgang mit Sprache.
Die Sitzungen der LV finden in Blöcken statt. Die Termine werden bei der ersten Sitzung vereinbart und festgelegt.
Einer der Übungs-Blöcke wird bei der gemeinsamen Fahrt nach Görlitz im letzten Semesterdrittel, auf der wir uns selbst auf die Spuren der „Griechen von Görlitz“ machen werden, abgehalten.

Idealerweise sollte der Roman schon vor Beginn der LV gelesen werden, dennoch können die Studierenden auch während des Semesters auszugsweise lesen, um sich auf die Sitzungen vorzubereiten.

Anwesenheitspflicht:
Eine aktive Teilnahme an den Sitzungen und den Gesprächen wird erwartet. Eine Bereitschaft an der Teilnahme an der Fahrt nach Görlitz und den Sitzungen vor Ort wird vorausgesetzt.

Inhalt:
In der Übung lesen wir gemeinsam den Roman von Sofia Voikou „Pikro Glyko Lemoni“. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den strukturellen Elementen der neugriechischen Schriftsprache, die wir gemeinsam identifizieren, klassifizieren, analysieren und bewerten lernen. Die Studierenden werden lernen, wie man am besten nach Entsprechungen dieser Elemente in der Zielsprache (Deutsch) sucht und diese einsetzt. Dabei werden beide kulturellen Gruppen sprachenpaarspezifische, kulturspezifische und pragmatische Aspekte herausarbeiten und analysieren, gleichzeitig können translatorische Lösungen entwickelt werden.

Der Roman beginnt 1913 in einem griechischen Dorf auf der Peloponnes und basiert auf wahren historischen Begebenheiten. Er erzählt die Lebensgeschichten eines Liebespaares, aber vermittelt auch Kenntnisse über eher unbekannte Seiten der griechischen und deutschen Geschichte und beleuchtet dabei auch die deutsch-griechischen Berührungspunkte während der beiden Weltkriege und danach, während des griechischen Bürgerkriegs und der Nachkriegszeit.

Empfohlene Literatur:
Pikro glyko lemoni : [mythistore¯ma]
Boiku, Sophia
9. anatypose¯
Athe¯na : Psychogios, 2014

https://www.politeianet.gr/books/9789604968084-boikou-sofia-psuchogios-pikro-gluko-lemoni-211392

Digitale Lehre:
Sämtliche Hausaufgaben,Texte, Übersetzungsvorschläge und Korrekturen werden lehrveranstatlungsbegleitend auf Moodle hochgeladen. Ein Forum erleichtert den Austausch unter den Teilnehmenden auch zwischen des Sitzungen. Bei eventueller Abwesenheit ist es möglich, dort den Verlauf der Lehrveranstaltung einzusehen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 20. Apr. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
2 Do, 27. Apr. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
3 Do, 4. Mai 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
4 Do, 11. Mai 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
5 Do, 25. Mai 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
6 Do, 1. Jun. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
7 Do, 22. Jun. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
8 Do, 29. Jun. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
9 Do, 6. Jul. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
10 Do, 13. Jul. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
11 Do, 20. Jul. 2023 13:30 15:00 N.105 Hörsaal Dr. Anastasia Kalpakidou
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Anastasia Kalpakidou