01.086.680 Sozial- und Alltagsgeschichte des frühen Christentums

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Alltagsgeschichte

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul 11 (M.Ed.): Vertiefung Exegese / Biblische Theologie und Kirchengeschichte 
Modul 20 (M.Ed.): Nicht-künstlerisches Beifach I 
Modul 9 (Mag.Theol.): Wege christlichen Denkens und Lebens 
Modul B5a (Beifach Theologie): Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung 
Modul K6b (Kernfach Theologie): Wege christlichen Denkens und Lebens 

Die dritte Vorlesungsstunde, die nur für Masterstudierende verpflichtend ist, wird weitgehend über das Studium von Quellen und Sekundärliteratur abgedeckt, die in Reflexionssitzungen besprochen werden. Das verpflichtende Lektüreprogramm wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 

Inhalt:
Die frühen Quellen vermitteln ein facettenreiches Bild vom Sozial- und Alltagsleben der Christen und Christinnen und seinen konkreten Herausforderungen. Dies soll exemplarisch und mit Hilfe der Lektüre einschlägiger Texte veranschaulicht werden. So ist zunächst die These vom Christentum als Unterschichtenreligion kritisch zu hinterfragen und die Zusammensetzung der ersten Gemeinden zu beleuchten. Wie stellten sich Christen und Christinnen darüber hinaus theoretisch und praktisch zu Armut, Not und Krankheit? Welche Rolle spielten Frauen in den christlichen Gemeinden und wie positionierte man sich z.B. gegenüber der Institution der Sklaverei? Wie lebte man in einem pagan geprägten Umfeld, das mitunter Anpassung, aber auch Distanzierung erforderlich machte? 

Empfohlene Literatur:
Als einführende Literatur ist geeignet: Peter Gemeinhardt, Geschichte des Christentums in der Spätantike (Neue Theologische Grundrisse), Tübingen 2022; Hartmut Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, München 2018; Richard Horsley (Hg.), Die ersten Christen (Sozialgeschichte des Christentums 1), Gütersloh 2007; Virginia Burrus (Hg.), Late ancient Christianity (A people’s history of Christianity 2), Minneapolis 2005.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
2 Do, 2. Nov. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
3 Do, 9. Nov. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
4 Do, 16. Nov. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
5 Do, 23. Nov. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
6 Do, 30. Nov. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
7 Do, 7. Dez. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
8 Do, 14. Dez. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
9 Do, 21. Dez. 2023 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
10 Do, 11. Jan. 2024 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
11 Do, 18. Jan. 2024 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
12 Do, 25. Jan. 2024 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
13 Do, 1. Feb. 2024 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
14 Do, 8. Feb. 2024 10:15 11:45 00 311 T4 Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser