07.068.260c Vorlesung Neuzeit: Vom "Ende der Geschichte" zum Krieg in Europa: Internationale Politik seit 1990

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 100

Anmeldegruppe: WS 2324 VL Neuzeit

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts wurde in der westlichen Welt das "Ende der Geschichte" im Zeichen von Demokratie, Menschenrechten und Marktwirtschaft erwartet. Dreißig Jahre später geht angesichts von Klimawandel und Krieg die Angst vor dem Ende der Menschheit um. Die Vorlesung überblickt die Entwicklung der internationalen Politik in diesen drei Jahrzehnten und geht der Frage nach, warum die internationale Ordnung von 1990 nach drei Jahrzehnten an ihr Ende gelangt zu sein scheint.

Vorläufige Gliederung:


  1. Das Ende des Kalten Krieges und die deutsche Wiedervereinigung
  2. Nachkriegsordnungen
  3. "Post Wall, post Square": China
  4. Europa zwischen Einigung und neuer Spaltung
  5. Der "unipolare Moment" und ein neues Sicherheitsdenken
  6. 9/11 und der War on Terror
  7. Wendepunkt: 2008
  8. Der Euro und Europas Krisen
  9. Der Arabische Frühling und die Migrationskrise 2015/16
  10. Postkolonialismus: Nord und Süd
  11. Digitalisierung - Globalisierung - Welthandel
  12. Klimapolitik und Energieprobleme
  13. Putin und der russische Revisionismus
  14. Vom Engagement zum Containment: Die amerikanisch-chinesischen Beziehungen
  15. Pandemie und Weltpolitik
  16. "Zeitenwende": Das Scheitern der Ordnung von 1990



 

Empfohlene Literatur:
Andreas Rödder, 21.1. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, S. 343-380 (Kap, VIII)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
2 Do, 2. Nov. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
3 Do, 9. Nov. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
4 Do, 16. Nov. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
5 Do, 23. Nov. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
6 Do, 30. Nov. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
7 Do, 7. Dez. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
8 Do, 14. Dez. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
9 Do, 21. Dez. 2023 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
10 Do, 11. Jan. 2024 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
11 Do, 18. Jan. 2024 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
12 Do, 25. Jan. 2024 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
13 Do, 1. Feb. 2024 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
14 Do, 8. Feb. 2024 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder