07.068.050 Vorlesung: Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Einführung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Vorlesung ist Teil des Moduls 1 (Bachelor of Arts, Bachelor of Education). Sie wird im Winter- und im Sommersemester angeboten und soll i.d.R. im ersten Fachsemester besucht werden.

Inhalt:
Geschichte als Wissenschaft ist mehr als die Nacherzählung von Ereignissen und Anekdoten. Aber wie wird aus der Vielfalt der Vergangenheiten eine geschichtswissenschaftliche Darstellung? Welche Theorien und Methoden wendet der Historiker/die Historikerin an, wie wird aus der "Geschichte" Geschichtswissenschaft? Solche und eine Reihe weiterer grundlegender Fragestellungen stehen im Zentrum dieser einführenden Vorlesung, die vor allem Studienanfängerinnen und Studienanfänger in das Studium der Geschichte einführen will. 

Zum Ablauf und zu den Prüfungsmodalitäten s. "Zusätzliche Informationen"!

Empfohlene Literatur:
Carr, E.H., Was ist Geschichte?, 6. Aufl. Stuttgart 1981.
Sellin, V., Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 1995.
Jordan, Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn u.a. 2099. (PFLICHTLEKTÜRE!!)

Zusätzliche Informationen:
Diese Vorlesung wird im WS 2023/24 probeweise als digitale Aufzeichnung angeboten, die im zugehörigen Moodle abrufbar ist, und zugleich als Präsenzveranstaltung. Der Vorlesungsstoff mit den wichtigen Prüfungsinhalten ist über die Aufzeichnung in jedem Fall und zu jeder beliebigen Zeit für die Teilnehmerinnen/Teilnehmer in Moodle greifbar. In den Präsenzsitzungen wird dieser Stoff nachbesprochen, es können Fragen gestellt werden und ich werde an weiteren Beispielen die angesprochenen Themen erörtern. Zudem werden zwei Themenbereiche, d.s. 1) Landesgeschichte und 2) Emotionsgeschichte, NUR in der Präsenzvorlesung an zuvor mitgeteilten Terminen (s. Moodle) vorgestellt. Auch diese Themen, Landesgeschichte und Emotionsgeschichte, sind Prüfungsstoff.
Die abschließende mündliche Prüfung wird für Lehramtsstudierende sowie für B.A.-Hauptfachstudierende von den Übungsleiterinnen/Übungsleitern der GTM-Übungen durchgeführt. Sie umfasst auch den Stoff der Vorlesung. B.A.-Beifachstudierende werden von mir geprüft. Konkrete Prüfungstermine werden gegen Semesterende festgelegt. Zur Vorlesung lege ich einen mehrere Dutzend Fragen umfassenden Katalog in Moodle vor, aus dem die Fragen der Prüfung zur Vorlesung genommen werden. Sie können sich anhand dieses Fragenkatalogs optimal auf die Prüfung vorbereiten, weil Sie alle möglichen Fragen, die gestellt werden könnten, bereits vorher kennen.  

Digitale Lehre:
Die Vorlesung findet als digitale Aufzeichnung statt, die in Moodle abrufbar ist und ZUGLEICH als Präsenzvorlesung zu den angegebenen Zeiten. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 27. Okt. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
2 Fr, 3. Nov. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
3 Fr, 10. Nov. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
4 Fr, 17. Nov. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
5 Fr, 24. Nov. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
6 Fr, 1. Dez. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
7 Fr, 8. Dez. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
8 Fr, 15. Dez. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
9 Fr, 22. Dez. 2023 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
10 Fr, 12. Jan. 2024 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
11 Fr, 19. Jan. 2024 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
12 Fr, 26. Jan. 2024 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
13 Fr, 2. Feb. 2024 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
14 Fr, 9. Feb. 2024 08:15 09:45 00 312 P1 Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener