00.Q+.010 JG|ender|U - Intersektionale Perspektiven auf Gender und Körper

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Leonie Frank; Julia Reichenpfader

Veranstaltungsart: Vortragsreihe

Anzeige im Stundenplan: JG|ender|U

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse am Themenkomplex INTERSEKTIONALITÄT.
Anforderungen: Intensive Vorbereitung auf einen der Vorträge, Moderation dieses Vortrags und formulieren von Fragestellungen bezüglich des Vortrags. Gerne in Kleingruppen. Aktive Teilnahme an der Ringvorlesung.

Inhalt:
Im Wintersemester 21/22 startete die Ringvorlesung mit einem Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten der Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen an der JGU, die sich mit der Kategorie Gender auseinandersetzen. In diesem WiSe 23/24 werden zum dritten Mal weitere Perspektiven der Mainzer Geschlechterstudien beleuchtet und zur Diskussion gestellt. Wir möchten eine öffentliche Debatte anregen, Lehrende und Studierende vernetzen und die Sichtbarkeit des Themas an der JGU erhöhen. Schwerpunkt wird diesmal das Spektrum von Genderdiskursen aus intersektionaler Perspektive und mithin ihre Verwobenheit mit Körpern sein.

Zusätzliche Informationen:
30.10.2023 | Parastou Forouhar | Kunst | Tschador

06.11.2023 | Ruth Gehrmann | Amerikanistik | Geschlechterrollen in Twilight

13.11.2023 | Elena Backhausen | Theaterwissenschaft | Performanzen der Un:Abhängigkeit im Sehbehindertensport

20.11.2023 | Leonie Zilch | Filmwissenschaft | Was wir von Pornografie lernen können

27.11.2023 | Anna Kirchner | Erziehungswissenschaft | Der inter* Leib mit widerständig-emanzipatorischem Potenzial

04.12.2023 | Franziska Fay | Ethnologie | Mapping Feminist Politics in Contemporary Tanzania

11.12.2023 | Rachel Etse | Ethnologie | Die (Un-)Sichtbarkeit Schwarzer Frauen

18.12.2023 | Miriam Brunnengräber & Maik Wiesen | Soziologie | Sexualität und Behinderung als soziales Problem

08.01.2023 | Kathrin Fuchs | Komparatistik | Die Frau – eine Schlange?

15.01.2024 | Dorothea Erbele-Küster | Evangelische Theologie | Care Arbeit, Migration und Nahrung im biblischen Buch Ruth

Weitere Infos zu den Vortragenden und Vorträgen finden Sie hier.

Die Vorträge können von Personen, die nicht im Studienprogramm Q+ sind, auch einzeln besucht werden.

Lernziele: Kennenlernen von und kritische Auseinandersetzung mit Diskursen rund um das Thema Intersektionalität aus interdisziplinärer Perspektive.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 30. Okt. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
2 Mo, 6. Nov. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
3 Mo, 13. Nov. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
4 Mo, 20. Nov. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
5 Mo, 27. Nov. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
6 Mo, 4. Dez. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
7 Mo, 11. Dez. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
8 Mo, 18. Dez. 2023 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
9 Mo, 8. Jan. 2024 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
10 Mo, 15. Jan. 2024 16:15 17:45 -1 421 N 25 Leonie Frank; Julia Reichenpfader
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Leistungsnachweis k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Julia Reichenpfader
Leonie Frank