00.Q+.100 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau im Rheingau und Oberen Mittelrhein

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan: Klima und Wein

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 17

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zwingende Lektüre der angegebenen Literatur; Bereitschaft zur Gruppen- und Recherchearbeit.
Unkostenbeitrag 20 €/Person für Brotzeit und Weinverkostung.
 

Inhalt:
Der Rheingau und die Weinanbaugebiete des Obereren Mittelrheins zählen zu den bedeutendsten Weißweinanbaugebieten der Welt. Insbesondere der Rheingauer Riesling gilt weltweit als Spitzenwein. Die einmalige geografische Lage und die außergewöhnliche Änderung des Rheins, der nur hier auf seiner tausend Kilometer langen Strecke seine Hauptrichtung in Ost-West verändert, um dem Rheingaugebirge aus dem Weg zu gehen, schenken den Hängen bei voller Südeinstrahlung die notwendige Sonnenwärme. Dazu kommt das reflektierende Wasserfläche des Rheins, zum Teil die Wärmespeicherung im Fels, die Feuchtigkeit auch in Sommermonaten und die geologisch-mineralische Beschaffenheit des Bodens, die der Rieslingrebe beste Vegetationsmöglichkeiten bietet.
Seit Jahren allerdings wird es auch im Rheingau immer trockener und heißer, der Klimawandel setzt auch dem Weinanbau im Rheingau und im Oberen Mittelrheingebiet zu. Immer häufiger kommt es zu Phasen monatelang ausbleibenden Regens und Hitzewellen erreichen Temperaturen über 40 Grad. Zugleich nehmen Starkregenfälle zu, die die ausgetrockneten Böden wegschwemmen.

Wie wirken sich die zunehmenden Extremwetterlagen durch den Klimawandel auf die Weinbaulandschaft aus? Welche Maßnahmen und Konsequenzen empfehlen Wissenschaftler:innen und wie reagieren Winzer:innen, um sich an den schnell voranschreitenden Klimawandel anzupassen?
In unserem Workshop wollen wir uns zunächst wissenschaftlich mit den Folgen des Klimawandels für die Weinbaulandschaft im Rheingau und im Welterbe Oberer Mittelrhein auseinandersetzen und fahren dazu an die bekannte Weinhochschule Geisenheim. Wir erkunden das Gelände der Weinberge und diskutieren mit Wissenschaftlern und  Vertreter:innen des weltbekannten Weinguts Schloss Vollrads über die konkreten Maßnahmen, die Winzer:innen ergreifen, um den Spitzenwein Riesling zu erhalten und anzupassen.

Eine Weinprobe der Spitzenweine von Schloss Vollrads rundet den Workshop ab.

Ablauf:
08:14 h Abfahrt Mainz Hbf, Gleis 3a/b mit VIA RB10
08:33 h Abfahrt Wiesbaden Hbf, Gleis 1
09:00 h Ankunft Geisenheim Bahnhof. Abholung durch Prof. Eckard Jedicke und Dr. Martin Reiss
09:00 h – 11:00 h Erkundung des Geländes in den Weinbergen, inkl. Gang zum und über den Campus der Hochschule Geisenheim
11:00 h – 12:15 h Prof. Jedicke und Dr. Reis: Der Klimawandel mit seinen Folgen für die Weinbaulandschaft im Rheingau und im Welterbe Oberer Mittelrhein – Herausforderungen der Klimaanpassung. Ort: Seminarraum HS Geisenheim
12:15 h – 13:00 h Mittagessen in der Mensa der HS Geisenheim
13:27 h – 13:31 h Fahrt von Geisenheim nach Oestrich-Winkel mit VIA RB10, Wanderung durch die Weinberge zum Schloss Vollrads
14:00 h – 15:30 h Führung durch die Weinberge und das Weingut Schloss Vollrads
15:30 h – 17:00 h Weingut Schloss Vollrads: Nachhaltiger Weinanbau, Zukunftsperspektiven
17:00 h – 19:15 h Brotzeit mit Weinprobe
20:01 h – 20:25 h Rückfahrt mit VIA RB10 nach Wiesbaden HBF, Ankunft Gleis 8
20:36 h – 20:48 h Rückfahrt mit HLB RB 75 nach Mainz HBF ab Gleis 7

Lernziele:  
Studierende erhalten Kenntnisse über
- Auswirkungen des Klimawandelns im Rheingau und im Welterbe Oberer Mittelrhein
- Wissenschaftliche Prognosen für eine nachhaltige Weinbaulandschaft
- Anpassungsmaßnahmen im Weinanbau
- Spitzenweine des Weinguts Schloss Vollrads


 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Prof. Dr. Eckard  Jedicke, HS Geisenheim
Eckhard Jedicke studierte nach einem Redaktionsvolontariat Geographie mit den Nebenfächern Botanik und Bodenkunde an der Universität Gießen, 1990 gefolgt von der Promotion zum Dr. rer. nat. am Geographischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen zum Biotop¬ver¬bund. Gefördert durch Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, habilitierte er 1998 am Institut für Geographie und Geoökologie des heutigen Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zur Abhängigkeit von Avizönosen von der nutzungsbedingten Waldstruktur. Im Februar 2016 wurde er auf die Professur für Landschaftsentwicklung an der Hochschule Geisenheim berufen. Hier gründete er 2017 das Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT) und leitet seit 2019 das Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz und seit 2020 als Teil einer Doppelspitze den Studienbereich Landschaftsarchitektur.

Dr. Martin Reiss; HS Geisenheim
Martin Reiss machte eine Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten, Landschafts- und Sportbauplatz. Er studierte Landespflege in Nürtingen sowie Geographie, Botanik und Geologie in Tübingen und Marburg.  2011 folgte die Promotion zum Dr. rer. nat. an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2019 ist Martin Reiss wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Geisenheim University und arbeitet am Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz sowie Landschaftsentwicklung. Seit 2022 arbeitet er ebenfalls im Kompetenzzentrum Kulturlandschaft.

Stefan Bengel, Weingutdirektor Schloss Vollrads
Stefan Bengel ist gelernter Winzer und hat in Geisenheim Weinbau und Önologie studiert. Bevor er 2017 in die Geschäftsführung von Schloss Vollrads wechselte, war er über 15 Jahre bei den Hessischen Staatsweingütern Kloster Eberbach als Chefönologe tätig und hat maßgeblich den Kellereineubau im Steinberg verantwortet. Seit 2020 ist er Weingutsdirektor des Schloss Vollrads.

Weingut Schloss Vollrads
Das Weingut Schloss Vollrads blickt auf eine Historie von über 800 Jahren Anbau und Verkauf von Wein zurück, was es zu einem der ältesten Weingüter Deutschlands macht. Besonders günstige Anbaubedingungen bietet die Rebfläche von rund 63 Hektar, da alle Weinberge nach Süden zum Rhein hin abfallen. Unter Weingutsdirektor Stefan Bengel und seinem Vorgänger Dr. Rowald Hepp wurde das traditionsreiche Riesling-Weingut in den letzten zwei Jahrzehnten neu ausgerichtet. Neben der Renovierung der Schlossanlage, der Erweiterung der Rebfläche, der Intensivierung des Veranstaltungsgeschäfts und dem Betrieb des Gutsrestaurants wurde ebenfalls ein internationales Vertriebsnetzes für die Vollrads-Weine aufgebaut und es wurde auf ökologischen Anbau umgestellt.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 23. Okt. 2023 08:00 21:00 Exkursion nach Geisenheim Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Kurzreferat k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner