06.059.0508 HS Geschichte und Narration. Eric Vuillards dokumentarische Romane, am Beispiel von 14 juillet und Une sortie honorable

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0508

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende mit Französisch als Fremdsprache oder als Grundsprache. Interessierte Studierende anderer Fächer mit Französischkenntnissen sind willkommen.
Anforderungen: mündlicher Vortrag mit Präsentation oder Handout, schriftliche Hausarbeit (Abgabefrist: 15.03.2023).

Inhalt:
Seit den Anfängen der europäischen Literatur wird diese geprägt von einer grundlegenden Debatte um das Verhältnis von Fiktion und Geschichte. Schon Aristoteles bemüht sich in seiner Poetik die Literatur kategoriell von der Geschichte mit der Unterscheidung zwischen Wahrscheinlichkeit und Wahrheit zu trennen.
Während im 20. Jahrhundert in der Literaturtheorie vor allem der unhintergehbar fiktionale Charakter des Literarischen und seine Autonomie gegenüber einer wie auch immer konzipierten ‚Realität‘ betont wurde, während sich umgekehrt die Geschichtswissenschaft entschieden von allen literarischen Darstellungsformen zu verabschieden suchte, sind zum Ende des Jahrhunderts und im Übergang zum 21. Jahrhundert die Grenzen zwischen Literatur und Geschichte ganz neu vermessen worden. Und zwar sowohl in der Literatur wie auch in der Geschichtswissenschaft. Das Seminar will sich dieser Frage auf verschiedenen Ebenen nähern: zum einen über Texte aus dem Bereich der Literatur- und der Geschichtstheorie und zum anderen durch die Lektüre von literarischen Texten, die dieses neue Verhältnis zwischen Literatur und Geschichte beispielhaft vorführen. Im Mittelpunkt soll dabei der französische Autor Eric Vuillard stehen mit seinen beiden Romanen 14 juillet (2016) bzw. Une sortie honorable (2022). Die Studierenden werden gebeten, sich beide Texte zu Semesterbeginn zu besorgen.

Empfohlene Literatur:
Eine Auswahlbibliographie wird mit der Themenliste zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt, kann aber auch bereits vorab per E-Mail angefordert werden.

Digitale Lehre:
Das Seminar ist als wöchentliche Präsenzveranstaltung geplant. Eine Zuschaltung über MS Teams ist möglich (auf Wunsch).
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 24. Okt. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Di, 31. Okt. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Di, 7. Nov. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Di, 14. Nov. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Di, 21. Nov. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Di, 5. Dez. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Di, 12. Dez. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Di, 19. Dez. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Di, 9. Jan. 2024 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Di, 16. Jan. 2024 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Di, 23. Jan. 2024 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
12 Di, 30. Jan. 2024 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
13 Di, 6. Feb. 2024 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper